
Wir wünschen Euch herzlich Frohe Ostern! – Silvia, Monika, Andreas & Michael
Das Business Netzwerk für Künstler*innen
Wir wünschen Euch herzlich Frohe Ostern! – Silvia, Monika, Andreas & Michael
Netzwerken ist eine der wichtigsten Ressourcen für spannende und nachhaltige Kooperationen. Ein perfektes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit zwischen Hana von Hana Tours Vienna und Elisabeth von Archeomuse, die sich durch das KBF kennengelernt haben.
Das Künstler*innen Business Frühstück (KBF) ist eine Netzwerkplattform für Kreative, Kulturschaffende und Unternehmer, die sich regelmäßig treffen, um sich auszutauschen, Synergien zu schaffen und neue Projekte zu entwickeln. Es bietet eine inspirierende Umgebung für den Aufbau wertvoller Kontakte in der Kultur- und Kreativbranche.
Genau in diesem inspirierenden Umfeld trafen sich Hana und Elisabeth – zwei Frauen mit einer Leidenschaft für Geschichte und deren Vermittlung. Schnell war klar, dass sich ihre Expertisen wunderbar ergänzen und gemeinsam einzigartige Erlebnisse für Geschichtsinteressierte geschaffen werden können.
Aus dieser Begegnung entstand eine fruchtbare Kooperation: Regelmäßig organisieren Hana und Elisabeth thematische Stadtführungen mit kulinarischen Verkostungen in der Inneren Stadt, dem 1. Wiener Bezirk. Jede Tour widmet sich einem bestimmten historischen Schwerpunkt – sei es das römische Vindobona, die Epoche der Babenberger oder die alten Stadtmauern Wiens. Während Hana als erfahrene Stadtführerin die Gäste mit spannenden Geschichten durch die Stadt führt, sorgt Elisabeth für den geschmacklichen Genuss. Sie kocht kleine historische Speisen, die den Teilnehmer*innen eine kulinarische Zeitreise ermöglichen.
Diese Kombination aus fundierter Stadtführung und historischer Verkostung verleiht den Rundgängen eine besondere Tiefe. Die Gäste erleben Geschichte nicht nur mit den Augen und Ohren, sondern auch mit dem Gaumen. Dank des KBF und der Möglichkeit, dort Gleichgesinnte zu treffen, wurde diese einmalige Zusammenarbeit möglich.
Das Beispiel von Hana und Elisabeth zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Netzwerke wie das KBF für die Kultur- und Tourismusbranche sind. Hier entstehen nicht nur Kontakte, sondern echte Partnerschaften, die innovative und bereichernde Erlebnisse für ein breites Publikum schaffen. Die gemeinsamen Touren von Hana Tours Vienna und Archeomuse sowie deren Beliebtheit / Erfolg sind dafür der beste Beweis.
Es wurde wieder mal Zeit für etwas Neues, vor allem auch, um unsere Förderer – das Hotel Zeitgeist Vienna – die GFÖM/AKM sichtbar zu machen.
Beim 150. Künstler*innen Business Frühstück konnten wir unsere neuen Flyer und das neue Roll-Up (größer, schöner, breiter) präsentieren.
Der Flyer wurde akribisch überarbeitet und wir freuen uns, dass gleich ganze Stapel von unseren Teilnehmer*innen mitgenommen wurden, die diese verteilen – so soll es sein!
Am Dienstag, 8. April 2025 haben wir das 150. KBF gefeiert – ein Meilenstein!
Mit Luftballons und einem fröhlichen Ausklang haben wir diesen besonderen Tag gewürdigt. – Bald treffen wir uns seit 9 Jahren regelmäßig – da kommt einiges zusammen.
Unser Team bestehend aus Silvia, Monika, Andreas und Michael, durften heute wieder 27 Teilnehmer*innen aus Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland und Kärnten begrüßen. Besonders gefreut hat uns der Besuch von 7 neuen Gästen – herzlich willkommen!
Ein großes Danke an Silvia Eitler für die gewohnt souveräne Moderation.
Gerade wegen einer kleinen technischen Panne mit der WLan-Verbindung nach Berlin wurde uns wieder klar: Nichts ersetzt echte Begegnungen und den Austausch vor Ort.
Wir danken allen, die uns über die Jahre begleiten – besonders dem Hotel Zeitgeist Vienna – und freuen uns gleichzeitig über die vielen Kooperationen, von denen wir auch heute wieder erfahren durften. Auch das gehört gefeiert!
#Künstlerbusinessfrühstück#150KBF#Netzwerk#Kreativwirtschaft#Kooperation#LiveEvent #Jubiläum
Wir feiern unser 🎉 150. Künstler*innen Business Frühstück 🎉
Am Dienstag, 8. April 2025 feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum – 150 Künstler*innen Business Frühstücke! 🤝✨
Ob Künstler*in, oder Unternehmer*in in der Kulturbranche – hier findet jede*r neue Impulse und wertvolle Kontakte.
💡 Was erwartet dich?
Komm vorbei und feiere mit uns dieses besondere Jubiläum! Wir freuen uns auf dich! 🎶
Wann? 8. April 2025, 7h
Wo? Hotel Zeitgeist Vienna, Sonnwendgasse 15, 1100 Wien
Infos auf www.künstlerbusinessfrühstück.at
Vortrag: Michael T. Weilguny
“European Delphic Games”
Moderation: Silvia Eitler
Die European Delphic Games sind ein kulturelles Event, das künstlerischen Wettbewerb und interkulturellen Austausch in Europa fördert. Angelehnt an die antiken Delphischen Spiele stehen Disziplinen wie Musik, Tanz, Theater und Kunst im Mittelpunkt. Sie bieten Künstlern eine Plattform, um kreative Werke zu präsentieren und den Dialog zwischen Kulturen zu stärken.
©Katharina Schiffl
🎉 150. Künstler*innen Business Frühstück 🎉
Am 8. April 2025 feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum – 150 Künstler*innen Business Frühstücke! 🤝✨ Ob Künstler*in, oder Unternehmer*in in der Kulturbranche – hier findet jede*r neue Impulse und wertvolle Kontakte.
💡 Was erwartet dich?
Komm vorbei und feiere mit uns dieses besondere Jubiläum! Wir freuen uns auf dich! 🎶
Wann?
8. April 2025, 7h
Wo?
Hotel Zeitgeist Vienna
Sonnwendgasse 15, 1100 Wien
Infos auf www.künstlerbusinessfrühstück.at
#netzwerken #künstlerbusinessfrühstück #150ausgabe #jubilaeum #kreativwirtschaft #kunstundkultur
Das 149. Künstler*innen Business Frühstück – mit Eva-Maria Bauer vom ÖMR war am Dienstag, 18. März ein voller Erfolg!
Mit 24 Teilnehmenden und einem ganz besonderen, vierbeinigen Gast () aus Wien, Niederösterreich und Oberösterreich war unser Frühstück wieder sehr gut besucht. Besonders erfreulich: 8 neue Gesichter waren dabei und haben großes Interesse an einer weiteren Teilnahme bekundet.
Eva-Maria Bauer begeisterte mit ihrem Vortrag zum Thema „Fair Pay “. Sie gab spannende Einblicke in den Fairness-Prozess und erklärte, dass Fair Pay als Förderkriterium durchgesetzt wurde, das Kulturförderbudget stetig erhöht wird und auch Institutionen mittlerweile Zuschüsse erhalten.
Auseinandersetzung mit Sparten, Kollektivverträge, Gehalts- und Honorarempfehlungen sowie Ermächtigungstools wie Musterverträge und Kalkulationstabellen machen es Kulturschaffenden einfacher, ihre faire Bezahlung umzusetzen und auch den Mind-Shift zu erreichen.
Besonders lebhaft war die anschließende Diskussion, bei der viele Fragen gestellt und beantwortet wurden. Eva-Maria Bauer richtete drei wichtige Wünsche an alle Kulturschaffenden:
Sprecht über Geld – der Austausch ist wichtig!
Setzt euch selbst klare Mindestgagen!
Kein Lohndumping – das schadet uns allen.
Moderiert wurde der Termin charmant und professionell von Monika Medek, die den Ablauf perfekt im Griff hatte.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden für diesen inspirierenden und erkenntnisreichen Morgen!
Vortrag: Eva-Maria Bauer (ÖMR – Österreichischer Musikrat)
“FAIR PAY – FAIR PLAY. Update zum bundesweiten Fairness Prozess.“
Moderation: Michael T. Weilguny
7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna
Seit 2020 arbeiten Interessensvertretungen mit Vertreter*innen aus Bund, Länder und Gemeinden unter dem Schlagwort FAIR PAY zusammen, um die prekäre Einkommens- und Beschäftigungssituation von Künstler*innen in Österreich zu verbessern. Was wurde bislang erreicht? Wo drückt der Schuh? Wie kommen Künstler*innen an bereit gestellte Gelder zur Schließung des Fair-Pay-Gaps? Eva-Maria Bauer ist Musikwissenschaftlerin, Musikmanagerin und Vize-Präsidentin des Österreichischen Musikrats. Sie vertritt die Sparte Musik im bundesweiten Fairness Prozess.
©privat
Im Jahr 2025 widmet sich das Künstler*innen Business Frühstück zwei zukunftsweisenden Themen, die den Kunstsektor prägen werden: Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR). 🌐✨
Beide Themen – ob KI oder AR – stellen Kunstschaffende vor neue Herausforderungen, bieten aber auch zahlreiche Möglichkeiten. Es wird entscheidend sein, sich mit den technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen und die daraus entstehenden Chancen zu nutzen. Das Künstler*innen Business Frühstück liefert 2025 hierfür wichtige Impulse und fördert den Austausch zwischen Kunst, Recht und Technologie.
Am 2. September 2025 beleuchtet Mag. Gernot Schödl von der Initiative Urheberrecht Österreich beim 157. KBF, wie generative KI Urheberrechte herausfordert. In seinem Vortrag geht es um die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke durch KI-Systeme – und warum eine faire Vergütung für Künstler*innen dabei dringend notwendig ist. ⚖️💡
Am 25. November 2025 präsentiert Sergiu Ardelean von Artivive beim 161. KBF, wie Augmented Reality neue Wege der künstlerischen Vermittlung eröffnet. Mit AR können Künstler*innen ihre Werke erweitern und so das Publikum auf innovative Weise ansprechen. 📱🎭
Beide Themen bieten Künstler*innen nicht nur Herausforderungen, sondern auch spannende Möglichkeiten, ihre Kunst in der digitalen Zukunft neu zu denken. Unser KBF 2025 bietet einen wertvollen Raum, um sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen. 🚀👩🎨
Am Dienstag, 25. Februar 2025 feierte das 148. Künstler*innen Business Frühstück einen sensationellen Erfolg mit dem „erfolgreichen Musiker“ Emanuel Treu.
Mit 28 Teilnehmenden aus fünf Bundesländern – Wien, dem Burgenland, aus Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark – war unser Seminarraum gemütlich gefüllt. Besonders vorteilhaft für uns: Nur 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt und mit einer inkludierten Parkgarage.
Besonders erfreulich: Zehn Teilnehmer*innen waren zum ersten Mal dabei und haben bereits angekündigt, wiederzukommen. Das freut uns sehr! Unsere Gruppe setzte sich aus einer Vielzahl an kreativen Köpfen zusammen – Musiker*innen, Maler*innen, Producer*innen, Bildhauer*innen, Galerist*innen, Theatermacher*innen und vielen weiteren. Branchenübergreifend, interdisziplinär und inspirierend!
Das Thema „Geld und Steuern“ betrifft uns alle. In einem genialen und knackigen Vortrag erklärte Emanuel Treu, dass die vier Eckpfeiler 1.) Geld verdienen, 2.) Geld verwalten, 3.) Geld versteuern und 4.) Geld ausgeben der Schlüssel zum finanziellen Erfolg sind. Wer diese Bereiche einzeln analysiert, steigert seine Chancen erheblich – und damit auch die Freude am künstlerischen Schaffen. Denn dauernde Geldsorgen tragen sicher nicht zur realen oder auch gefühlten Prosperität bei.
Ein rundum erfolgreicher Morgen! Wie immer sympathisch moderiert von Andreas Huber, der das Programm charmant begleitete. Dank der Teilnehmer*innen-Anzahl konnte sich jede*r in 45 Sekunden vorstellen – prägnant und auf den Punkt!
Besonders erfreulich war auch das „Netzwerken danach“: Viele Kulturschaffende fanden sich zusammen, um neue Projekte zu entwickeln, Fragen zu klären und Probleme zu lösen – so soll es sein!
Große Freude bereitet uns zudem unser Reels-Projekt: Allein heute konnten wir drei neue Künstler*innen begrüßen, die durch unsere Videos auf Facebook und Instagram auf uns aufmerksam wurden.
Zudem sprechen wir der GFÖM unseren herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung unseres Format aus! Der Frühstückspreis ist gestiegen – aber unserer Teilnahmegebühr kann auch Dank der GFÖM unverändert bleiben!
Auch wichtig: Wir konnten einen neuen Musikschaffenden überzeugen, bei der AKM beizutreten und seine Musik verwerten zu lassen – also gleich ein realer Money-in-Erfolg, der sich für ihn wirtschaftlich zu Buche schlagen wird.
Ein weiterer erfolgreicher Tag für unser Künstler*innen-Netzwerk!
Infos zu Emi Emanuel Treus Publikationen:: dererfolgreichemusiker.com
: youtube.com/@dererfolgreichemusiker
: https://open.spotify.com/show/56u2qVMVArIZpjJnDuhulA