Favoriten feiert heuer seinen 150. Geburtstag. Aus diesem Anlass waren Musikerinnen und Musiker aller Genres von Austropop bis Soul eingeladen, eigens komponierte Musik-Text-Kompositionen abzuliefern, die eine musikalische Liebeserklärung an den 10. Bezirk darstellen. Bis zum Einsendeschluss Ende Mai erfolgten rund 40 Einreichungen. Im Sommer kam es zur Kür der Top-Ten, die am Samstag, dem 28. September 2024, ab 15:30 Uhr bei der großen Live-Show im Tivoli-Center im Böhmischen Prater präsentiert werden. Unter Publikumsbeteiligung steht dort die Wahl zum »Song für Favoriten« auf dem Programm. Moderator ist Sascha Boctor.
Liederwettbewerb live am 28. September 2024
Zu den Jury-Mitgliedern beim Live-Event zählen etwa die Direktorin Ruth Freytag-Hengsberger von der Musikschule Favoriten, der Opernsänger Angelo Pollak und der Kabarettist Günther »Gunkl« Paal. Mit dem »Applausometer« bekommt auch das Publikum eine Stimme. Als Hauptpreis winkt der Gewinnerin oder dem Gewinner die professionelle Produktion des Sieger-Songs im Tonstudio. Die Bezirksvorstehung darf in weiterer Folge das zur Nummer 1 gekürte Lied als künftigen, offiziellen Bezirks-Song verwenden. Sonstige Rechte an dem Musikwerk und etwaige Tantiemen verbleiben bei den Urheberinnen und Urhebern.
Neun mit einer Henne im Korb waren wir am Dienstag, 20. August 2024 ganz entspannt beim 140. Künstler*innen Business Frühstück im Hotel Zeitgeist Vienna.
Eine kleine, aber effektive Runde die gute neue Connections geknüpft und vertieft hat und inhaltlich diverse Schienen zur Erhöhung der Sichtbarkeit diskutiert hat.
Es ging heute im speziellen um die „Werkzeuge“ – angefangen von Flyern, Visitenkarten, Homepages bis hin zu Marketingstrategien und Tools die kreativen Businesses ermöglichen, mehr Umsatz zu erzielen und mehr Kund*innen zu gewinnen.
Auch initiiert wurde unsere neue WhatsApp Gruppe für Mitglieder! 
Souverän und sympathisch moderiert – wie könnte es anders sein – von Netzwerkgründer Michael Weilguny.
Damit sind unsere sommerlichen Plauderrunden heuer abgeschlossen und am 10. September erwartet uns ein Vortrag von Prof. Harald Knabl von der Niederösterreichischen Kulturvernetzung!
„Mit viel Enthusiasmus bin ich in diesen Beruf eingestiegen und habe noch keinen einzigen Tag meiner Selbstständigkeit bereut, ich würde es jedes Mal genauso wieder machen. Ich lernte viele wundervolle Menschen kennen und durfte so viele Projekte mitgestalten und umsetzen.
Mein Portfolio ist weit gefächert, von Hochzeiten Taufen, Trauerfeierlichkeiten über Image-, Schulungs- und Produktvideos hin zu meinen Herzensprojekten, das sind Theater- und Konzertaufzeichnungen.
Bei einem Konzert vor vier Jahren lernte ich Monika Medek kennen, die mich gleich zum Künstler*innen Business Frühstück ins Hotel Zeitgeist Vienna eingeladen hat und seit diesem Zeitpunkt komme ich alle drei Wochen zu diesem tollen Netzwerktreffen.
Aus dem Künstler*innen Business Frühstück heraus sind so viele tolle Projekte entstanden, wie z.B. gemeinsame Konzerte und Veranstaltungen. Mit Monika Medek und Clarivoce machten wir Konzertaufzeichnungen für die verschiedenen Kulturforen. Mit Andreas Huber gemeinsam haben wir „Stage Dive News“ ins Leben gerufen. Es ist unglaublich, was hier in diesem Künstler*innen Business Netzwerk alles entstehen kann und darum bin ich wirklich glücklich und dankbar dass sie mich damals angesprochen hat und ich dabei sein darf.
Es ist wunderschön, dass ich die Künstler*innen dahingehend unterstützen kann, dass ich ihre Projekte, ihre Theater, ihre Konzerte, ihre Musik, ihre Bilder oder ihre Veranstaltungen mit meinen Kameras festhalten kann und somit in lebendigen Bildern auch der Nachwelt hinterlassen kann.
Ich freue mich auf noch viele weitere schöne Projekte bei denen ich mitwirken darf.“
Herzlichen Einladung zur Vernissage der vergrößerten Ausstellung ROOMS von Richard Jurtitsch am 07.08.2024 18:00 Uhr in der erweiterten Private Gallery Roland Puschitz
Teil 1 der Vernissage zur Ausstellung ist öffentlich zugänglich. Treffpunkt 07.08.2024, 18:00 Uhr, Wiedenbräu, Waaggasse 5, 1040 Wien
Teil 2 und der größere Teil der Vernissage zur Ausstellung ist anschließend an den Teil 1 und ausschließlich mit ANMELDUNG unter roland@puschitz.at mit Angabe Ihres Namens zu besuchen.
Treffpunkt 07.08.2024 18:00 Uhr Wiedenbräu, Waaggasse 5, 1040 Wien
Wann kommt es vor, dass wir um 8:45 Uhr einfach noch nicht fertig sind und die Diskussionsrunde um ganze 45 Minuten verlängert wird, einfach, weil alle weiter arbeiten möchten? Bei unserem angeregten, emotionalen Plaudermeeting in den Sommermonaten – am Dienstag, 30. Juli 2024 beim 139. Künstlerinnen/ Künstler Business Frühstück im Hotel Zeitgeist Vienna!
15 Kreative aus unterschiedlichsten Branchen teilten ihre Erfahrungen mit No-Budget-Vorschlägen und -Projekten an Künstler*innen und der Einstellung, dass künstlerische Leistung geschenkt sein soll oder Stunden um Stunden dauernde Organisationsarbeit im Kulturverein „Ehrenamt“ sei.
Ist die Möglichkeit, seine Kreativität auszuleben schon Bezahlung genug? Ist „Sichtbarkeit“ Entlohnung? – wenn Kulturschaffende qualitativ hochwertige, erstklassige Kreativ-Arbeit im Gegenzug anbietet. Sich ernsthaft mit Kultur auseinander zu setzen, ist ein Fulltime-Job.
An dieser Stelle wieder ein herzliches Danke an Eva-Maria Bauer vom Österreichischen Musikrat für ihre wertvolle Arbeit im Zuge des Fair Pay Prozesses!
Im Zuge einer kleinen Umfrage heute konnten wir auch evaluieren, dass wieder viele neue Projekte aus dem Künstler Business Frühstück entstanden sind: Kabarettist fand Agenten, Galerist fand Musiker*innen für Vernissageeröffnungen, Künstler fand Webdesigner… um nur einige zu nennen!
Wunderbar moderiert und durch die (emotionale) Diskussion geleitet hat Silvia Eitler!
Der Donauwalzer – Johann Strauss Marionettentheater erzählt Sage vom »Donauweibchen« mit Musik des Walzerkönigs
Im Sommer verwandelt sich die Bühne des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn in eine Landschaft an der Donau. Dort steht das Haus, in dem Johann Strauss Vater aufgewachsen ist. Dessen Sohn hat dem Fluss durch seinen weltberühmten Walzer ein musikalisches Denkmal gesetzt. In dem familienfreundlichen Stück für Kinder ab 4 Jahren erfahren der Walzerkönig und seine Frau Jetty die Legende vom »Donauweibchen«. Die märchenhaft anmutende Geschichte gipfelt in dem Musikstück »An der schönen blauen Donau« und dem Tanz der sagenumwobenen Donaunixen.