Weniger häufig als in den COVID-Jahren aber doch gibt es wieder neben den laufenden Künstler*innen Business Frühstücken einzelne Vereins-Kulturprojekte, die zumindest 2-3 Vereinsmitglieder zusammen gestalten.
Bei diesem Konzert sind die Mitglieder Robert Werner, Silvia Eitler, Monika Medek, Andreas Huber und Frühstücker*innen Andre Blau, Andrea Motamedi, Besim Yildiz und Elke Pasch gemeinsam am Werken.
Presseinformation
»Magische Momente« in Wien-Penzing
Konzert von Klassik bis Jazz mit CLARIVOCE & Robert Werner
Das Trio CLARIVOCE mit Sopranistin Monika Medek, Klarinettist Karl Strohriegl und Pianistin Stephanie Timoschek zaubert am Dienstag, dem 19. März 2024, um 19 Uhr am Konzertflügel im schönen Lorely-Saal zahlreiche Perlen aus Klassik und Jazz auf die Bühne, wie etwa »Summertime« von Gershwin. Musikalische Faszination übt auch der international gefeierte Klaviervirtuose, Komponist und Sänger Robert Werner aus, von dem es eigene Uraufführungen und Hits aus seinem Musical »Dracula« zu hören gibt.
Das Konzert erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Bezirkskultur Penzing sowie der Stadt Wien Kultur.
Zeit: Dienstag, 19. März 2024, 19 Uhr
Ort: Lorely-Saal, Penzinger Straße 72, 1140 Wien
Karten (35 Euro / 25 Euro für Schüler:innen, Student:innen, Senior:innen): karten@kbf.co.at
Wir freuen uns, dass wir wieder gemeinsam aktiv sind. Bei diesen Kulturprojekten über unseren Verein teilen sich die Kulturschaffenden die Arbeit auf, und wir schaffen gemeinsam eine Win-Win-Win-Win-Situation.
Am Morgen des 5. März waren wir zusammen beim 132. Künstler*innen Business Frühstück, das eine inspirierende Atmosphäre bot: Wir hatten das Vergnügen, Christoph Angerer zu hören, einen Kulturkenner mit unglaublichen 42 Jahren Erfahrung im Bereich. Christoph ist nicht nur der Leiter des Concilium musicum Wien, sondern auch der Obmann der Haydn-Gesellschaft Wien und hat sich neben seinem aktiven Musikschaffen einen Namen im Kulturmanagement gemacht.
Sein Vortrag über „Die Veränderungen in Kunst & Kultur“ war faszinierend. Er nahm uns mit auf eine Reise durch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte, teilte Einblicke in seine Arbeit und wagte einen Ausblick auf die kulturelle Zukunft. Andreas Huber moderierte wie gewohnt souverän.
Christoph Angerer verfügt über 42 Jahre Erfahrung im Kulturbetrieb. Er leitet u.a. das Concilium musicum Wien, ist Obmann der Haydn-Gesellschaft Wien sowie im Kulturmanagement tätig. Bei seinem Vortrag spannt er den Bogen von der Entwicklung der letzten Jahrzehnte, gibt Einblicke in seine Arbeit und einen Ausblick auf die kulturelle Zukunft.
Von barocker Eleganz im Prälatensaal bis zu kreativen Formaten im Talent Garden und seltenen musikalischen Werken in der Curhauskapelle – das Festival vereinte Alte Musik, Neue Musik und orientalische Klänge zu einem einzigartigen Erlebnis.
Jeder Klang, jede Note und jede Performance fanden sich zu bezaubernden Abenden voller Emotionen und inspirierender Augenblicke zusammen. Das Festival war mehr als eine Veranstaltung. Es war ein Gefühl, das uns noch lange begleiten wird.
Folge Festival SICHTweisen auf Instagram und verpasse keine exklusiven Einblicke!
Das Festival SICHTweisen ist Partner des Künstler*innen Business Frühstück.
Mit einer Nachzüglerin zu vierzehnt waren wir am Dienstag, 13.02.2024 beim 131. Künstler*innen Business Frühstück. Moderiert wurde diesmal von Silvia Eitler. Andreas Huber hielt einen Vortrag über Kostenwahrheiten für Veranstalter*innen bei Kulturevents bei „freier Spende“ (wohlgemerkt nicht freien Eintritt). Er beleuchtete die Ausgaben (Location/ Künstler*innen-Gagen/ Marketing) im Verhältnis zu den Einnahmen (Spenden/ Konsumation) sowie möglichen nicht-monetären Mehrwert (Kundenakquise/ Werbung/ Gemeinnützigkeit).
PR-Fachmann Andreas Huber macht Woche für Woche Konzerte, Ausstellungen und Theater zum Thema in Österreichischen Medien. Darüber hinaus unterstützt er Künstler:innen auch bei der Organisation von Kulturveranstaltungen, die sich aus freien Spenden finanzieren. Welche Erfahrungen er da hinsichtlich Fixkosten, Einnahmen und Ausgaben gemacht hat, bringt er im Rahmen eines kurzen Impulsvortrags anhand eines Musterbeispiels zur Sprache und lädt anschließend zur Diskussion.
Vereinsmitglieder & Künstler*innen, die beim KBF Stammgäste sind, bekommen für ihre Teilnahme 100 Euro Rabatt!
Vereins Update Das Künstler*innen Business Frühstück ist erneut offizieller Netzwerkpartner der MWG 2024! Dies bietet unseren Mitgliedern die Möglichkeit, an den MWG zum Sonderpreis teilzunehmen. Termin: 17. bis 20. April 2024
Bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen treffen sich allerlei (hauptsächtlich Wirtschafts-) Netzwerke im Rahmen einer Konferenz. 2024 wird das Thema „Leistungsträger in der Wirtschaft“ sein.
Hier ein Auszug teilnehmender Netzwerke: ÖGV, FMVÖ, Entrepreneurs Club, Wiener WirtschaftsKlub; Senat der Wirtschaft, Zukunft.Frauen, ICEP, FMVÖ, WdF, uvm… In Persona trifft man dort auf ca. 350 Teilnehmer*innen in entspannter Atmosphäre.
Teilnahmegebühr/ Pers.: € 510,- exkl. Ust. als Künstler*innen Business Frühstück Mitglieder: € 410,- exkl. Ust.
Möchtet ihr auch kommen, meldet uns bei Euch und gebt bei der Anmeldung unser Netzwerk online an.
Mit 29 Teilnehmenden haben wir am 23. Jänner 2024 einen tollen Start in das neue Jahr hingelegt.
Leider musste der Vortragende heute wegen der Glatteis-Situation kurzfristig absagen und wir sind auf ein allgemeines Thema des Netzwerkens und des Förderwesens ausgewichen. Es war das allererste Mal in der langen Geschichte unserer Frühstücke das so etwas passiert, das gehört dazu, und das ist beim 130. Termin doch auch eine schöne Bilanz! Dieses Frühstück wurde von John Herzog moderiert, der aus persönlicher Erfahrung Informationen über die NÖ Kulturvernetzung geteilt hat.
Der Termin “Kulturvernetzung NÖ” mit Prof. Knabl wird nachgeholt am Dienstag, 10. September 2024.
Die Kulturvernetzung Niederösterreich ist mit seinen über 2200 Mitgliedern das größte Netzwerk der freien Kunst- und Kulturszene des Bundeslandes. Nicht nur Mitgliedern stehen neben vielen Serviceleistungen auch zwei jährliche Großauftritte offen. Das Viertelfestival, welches jährlich über die Landesviertel rotierend bis zu 50 Veranstaltungen bietet (2024 findest das Festival im Industrieviertel statt) und die Tage der offenen Ateliers, während der bis zu 1.000 Künstlerinnen und Künstler am dritten Wochenende im Oktober ihre Ateliers öffnen. Geschäftsführer Prof. Harald Knabl gibt einen Überblick über die Leistungen einer Organisation, die sich der Unterstützung der freien Szene verschrieben hat.