155. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 22.07.2025

7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

Sommer: Plaudermeeting
Interdisziplinäre Kulturprojekte
Moderation: Silvia Eitler

Gemeinsam werden wir bei diesem Termin die Chancen und Herausforderungen erkunden, die sich aus der Zusammenarbeit verschiedener Kunstformen und Disziplinen ergeben. Wie können Künstler*innen aus unterschiedlichen Bereichen voneinander profitieren und innovative Projekte realisieren? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?
©Bing Create

Vernetzungstreffen des VOET/der AKM

Im Mai fand im Stella-Theater ein stimmungsvoller Vernetzungsabend statt, bei dem auch das Künstler*innen Business Frühstück vorgestellt wurde!

Bei dem stimmungsvollen Netzwerkabend sprach VOET-Präsident KommR. Hans Ecker, AKM-Vize-Präsident Dr. Paul Hertel, hervorragend performt wurde von Tünde Jakab, Fanny und Hans Ecker. Maria Gasselsberger filmte für Social Media, Top-Netzwerker Reinhard Gabriel und Louis Austen waren wie viele andere unter den Gästen. Monika Medek war für das KBF dabei!

Logo KBF Künstler Business Frühstück lang rot

Mail office@künstlerbusinessfrühstück.at​
Website​ www.künstlerbusinessfrühstück.at
abonniere unseren Blog www.künstlerbusinessfrühstück.at/blog/
​finde uns auf Facebook​ Seite Künstler Business Frühstück​
finde uns auf ​LinkedIn​  Seite Künstler*innen Business Frühstück 
in Bildern finde uns auf Instagram Künstler*innen Business Frühstück
auch auf sind wir aktiv als Künstler Business Frühstück

154. Künstler*innen Business Frühstück, Plaudermeeting „Sichtbarkeit in Kunst und Kultur“

Mit 15 engagierten Teilnehmer*innen aus Wien, Niederösterreich und der Steiermark war unser Plaudermeeting mit Workshop nicht nur wie immer interdisziplinär, sondern auch wieder bundesländerübergreifend. Zwei Gäste waren zum ersten Mal dabei, und eine neue Teilnehmerin fand dank unserer Reels-Kampagne zu uns – Social Media wirkt! 📲✨

🎤 Monika Medek führte als Moderatorin und Workshopleiterin durch das Thema:
💡 Sichtbar sein, sichtbar bleiben – Strategien für mehr Präsenz im Kulturbereich“

In 6 Gruppen wurden Erfahrungen, Strategien und offene Fragen gesammelt und danach intensiv diskutiert. Die Inputs der Teilnehmenden lieferten jede Menge Stoff zum Weiterdenken – und klare Learnings:

🧩 Sichtbarkeit entsteht durch kluge Netzwerkpflege
🤝 Kooperationspartner*innen erweitern den Wirkungskreis
📣 Kommunikation muss laut, klar und gleichzeitig angenehm sein
🎯 Die Zielgruppe sollte klar definiert sein
📬 Social Media, SEO, Newsletter, PR, Flyern, Reels, Kulturkreise, Netzwerke & persönliche Kontakte – alles sind Werkzeuge, aber der persönliche Kontakt bleibt der wichtigste!
📌 Markenbildung ist essenziell, ebenso wie verlässliches Arbeiten und das Dranbleiben an den eigenen Themen

💡 Conclusio des Morgens:
👉 „Aufmerksamkeit ist die neue Währung!“ 💥

Das Hotel Zeitgeist Vienna bot wie immer perfektes Frühstück inmitten einer lebendigen Ferienatmosphäre – und unser Seminarraum wurde erneut zu einem Ort des konzentrierten Austauschs. 🌟

Wie immer begann nach dem moderierten Teil das offene Netzwerken, das dieses mal besonders intensiv in großen Gruppen bis 11.00 Uhr fortgesetzt wurde – mit neuen Business-Ideen und Kooperationsfindungen.

Danke an alle, die dabei waren!

Logo KBF Künstler Business Frühstück lang rot

Mail office@künstlerbusinessfrühstück.at​
Website​ www.künstlerbusinessfrühstück.at
abonniere unseren Blog www.künstlerbusinessfrühstück.at/blog/
​finde uns auf Facebook​ Seite Künstler Business Frühstück​
finde uns auf ​LinkedIn​  Seite Künstler*innen Business Frühstück 
in Bildern finde uns auf Instagram Künstler*innen Business Frühstück
auch auf sind wir aktiv als Künstler Business Frühstück

154. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 01.07.2025

7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

Plaudermeeting mit Workshop:
Strategien für mehr Sichtbarkeit
Moderation: Monika Medek

Wie die eigenen Netzwerke strategisch erweitern und in der Öffentlichkeit sichtbarer werden? Themen wie Social Media, Kooperationen mit anderen Kulturschaffenden und die gezielte Nutzung von Fördermöglichkeiten stehen im Fokus dieses Termins. Es ist die ideale Gelegenheit, konkrete Maßnahmen zu erarbeiten und praktische Tipps für den eigenen Berufsalltag mitzunehmen.
©Bing Create

Die Musikwirtschaft – ein unsichtbarer Riese…

Kampagne Studie

… titelt die im Mai 2024 veröffentlichte Studie zur Wertschöpfung der Musikwirtschaft in Österreich. Die Österreichische Musikwirtschaft ist bezogen auf ihre Wertschöpfung die drittgrößte Branche in Österreich. Mit einer Wertschöpfung von 7,5 Milliarden Euro jährlich (2,8 % des BIP) und rund 117.000 Arbeitsplätzen, die direkt oder indirekt von der Branche abhängen, leistet sie einen wesentlichen Beitrag zu Beschäftigung, Wachstum und Innovation in Österreich. Um ihr volles Potential auszuschöpfen und den Musikproduktionsstandort abzusichern, sind bessere ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen allerdings alternativlos.

Um selbst auch mitzuhelfen, die Inhalte dieser wichtigen Studie sichtbarer zu machen, haben wir eine gezielte Informationskampagne zu den Inhalten aus dieser Studie für unsere Social-Media-Kanäle gestartet:

Seit einigen Wochen veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge – immer dienstags, donnerstags und samstags – um die zentralen Inhalte der Studie in leicht verständlichen Häppchen zu präsentieren. Diese Kampagne ist langfristig angelegt und wird über mehrere Monate hinweg fortgeführt – auch über den Sommer –, um die Fakten nachhaltig ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Wenn ihr mithelfen möchtet, Awareness zu schaffen, liked, kommentiert und/oder teilt bitte die Inhalte auf unseren Künstler Business Frühstück – Präsenzen auf Instagram und Facebook und abonniert dort auch die Kanäle von AKM, VOET, dem Österreichischen Musikrat (ÖMR) und/oder mica – music austria.

Logo KBF Künstler Business Frühstück lang rot

Mail office@künstlerbusinessfrühstück.at​
Website​ www.künstlerbusinessfrühstück.at
abonniere unseren Blog www.künstlerbusinessfrühstück.at/blog/
​finde uns auf Facebook​ Seite Künstler Business Frühstück​
finde uns auf ​LinkedIn​  Seite Künstler*innen Business Frühstück 
in Bildern finde uns auf Instagram Künstler*innen Business Frühstück
auch auf sind wir aktiv als Künstler Business Frühstück

153. Künstler*innen Business Frühstück mit Almut Rink

Trotz Pfingstferien und sommerlich-ferienbedingtem eher leerem Hotel durften wir am Dienstag, 10. Juni 2025 eine feine Runde von 10 Teilnehmer*innen begrüßen – darunter 3 neue Gäste, eine davon hat uns über unsere Reels gefunden! 📲✨ Besonders auffällig heute: ein starker Anteil bildender Künstler*innen, was perfekt zum heutigen Thema passte.

🎤 Almut Rink, bildende Künstlerin und Vertreterin der AG Senior Artist der IG Bildende Kunst, präsentierte ein exzellent aufgebautes, fundiertes Inputreferat zum Thema:
„Senior Artists & Vorlass – Strategien für Sichtbarkeit und Selbstermächtigung“

Zentrale Inhalte waren u. a.:

🧠 Wie wirkt sich das Älterwerden auf die künstlerische Laufbahn aus?
💸 Welche Absicherung brauchen Senior Artists?
📦 Was umfasst ein sinnvoll geplanter künstlerischer Vorlass?
📣 Und wie gelingt langfristige Sichtbarkeit auch jenseits etablierter Förderlogiken?

Besonders eindrucksvoll: Die Ergebnisse einer Umfrage der IG Bildende Kunst, die den dringenden Handlungsbedarf unterstreichen:

📊 77 % der befragten Senior Artists fordern gezielte Förderungen.
💰 69 % sprechen sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen aus.
🔁 50 % wünschen sich einen generationenübergreifenden Wissensaustausch.
🖼️ 70 % plädieren für Altersdiversität als Förderkriterium bei Ausstellungen.
🎖️ 68 % wünschen sich mehr Preise für Alters- und Lebenswerke.

📌 Die kunstpolitischen Forderungen der IG Bildende Kunst umfassen u. a.:
1️⃣ Abschaffung von Altersgrenzen bei Preisen, Stipendien und Ausschreibungen
2️⃣ Atelierprogramme und leistbare Arbeitsräume für ältere Künstler*innen
3️⃣ Intergenerationale Mentoring-Programme
4️⃣ Anonyme Ausschreibungen für faire Beteiligung
5️⃣ Unterstützung bei der Sichtung und Archivierung des eigenen Werks
6️⃣ Faire Honorar- und Preisgestaltung für Senior Artists

👏 Ein großes Dankeschön an Almut Rink für den tiefgründigen und inspirierenden Vortrag, an Michael Weilguny für die feinfühlige Moderation – und an unsere kleine, feine Runde für den offenen Austausch. ✨

#künstlerinnenbusinessfrühstück #kbf #seniorartists #sichtbarkeit #kunstundalter #vorlass #nachlass #förderpolitik #igbildendekunst #zeitgeistvienna #netzwerkstärken

Logo KBF Künstler Business Frühstück lang rot

Mail office@künstlerbusinessfrühstück.at​
Website​ www.künstlerbusinessfrühstück.at
abonniere unseren Blog www.künstlerbusinessfrühstück.at/blog/
​finde uns auf Facebook​ Seite Künstler Business Frühstück​
finde uns auf ​LinkedIn​  Seite Künstler*innen Business Frühstück 
in Bildern finde uns auf Instagram Künstler*innen Business Frühstück
auch auf sind wir aktiv als Künstler Business Frühstück

Gastbeitrag von Mag. Harry Fuchs: warum wir JETZT Investitionen in die Musikbranche brauchen

Auf den ersten Blick in die Wertschöpfungsstudie der österreichischen Musikwirtschaft ist man geneigt zu glauben, dass es der Musikbranche und allen darin Tätigen hervorragend geht: Fast 100.000 direkt Beschäftigte und rund 5 Milliarden Euro direkte Bruttowertschöpfung sind eindrucksvolle Zahlen. Für den Kernbereich sieht die Situation aber ganz anders aus: Der produzierende und verwertende Kern der Branche, also die Musikschaffenden selbst, die Labels, Verlage, Agenturen, Tonstudios und engagierten EPUs sind mit oft prekären Arbeits- und Lebenssituationen konfrontiert. Die sich über die letzten 2 Jahrzehnte negativ veränderten Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass konkurrenzfähige heimische Musikproduktion auf internationalem Qualitätsniveau in den meisten Fällen nur mehr mit entsprechender Unterstützung möglich ist.

Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und überlebensfähige österreichische Musiklandschaft sind eine international konkurrenzfähige Qualität der Produktionen und starke lokale Strukturen, die innovative Vermarktungskonzepte mit entsprechender finanzieller Ausstattung im In- und Ausland umsetzen können. Und genau hier kommen zeitgemäße Förderkonzepte ins Spiel: Eine Produktionsförderung, ausreichend dotierte In- und Auslandstourförderungen, eine entsprechende Vermarktungsförderung, Informations- und Capacity Building-Angebote, permanente Marktbeobachtungen und internationale Vernetzung müssen das Maß der Dinge sein.

Der Österreichische Musikfonds nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und hat sich als unverzichtbarer Partner für die heimische Musiklandschaft etabliert. Gerade jetzt braucht es den Anschub durch effiziente Förderinstrumente mehr denn je, um auf einem international wettbewerbsfähigen Qualitätsniveau produzieren zu können. Heimische Musik ist grundsätzlich international nachgefragt, allerdings kann das mögliche Potential mangels entsprechender Unterstützung nur zu einem Teil ausgeschöpft werden. Sowohl die Musikproduktionsförderung, als auch die Unterstützung von deren Sichtbarmachung, deren Vermarktung und von Exportaktivitäten sind unabdingbar notwendig, aber massiv unterdotiert. Das Investitionsrisiko wird durch den Österreichischen Musikfonds abgefedert, der damit wie ein Turbo für die Kreativproduktion wirkt, Beschäftigung absichert, den Musikstandort Österreich festigt und zukunftsfit macht.

Der Österreichische Musikfonds berücksichtigt die Genrevielfalt in unserem Land und ermöglicht Musikproduktionen aller musikalischen Genres; weiters Livetourneen und Exportaktivitäten, um heimischer Musik hierzulande, aber auch international den Weg zu bereiten. Durch die Unterstützung in allen musikalischen Stilfeldern berücksichtigt der Musikfonds in seinen Programmen den kulturellen Aspekt ebenso, wie die Sichtbarmachung innerhalb des entsprechenden Publikumskreises und die Ausweitung der Zielgruppen.

Der Musikfonds ist im ständigen Austausch mit der Musikszene und allen maßgeblichen Institutionen des Musiklebens, um seine Programme laufend an den Bedürfnissen der Musikschaffenden und deren professionellen Umfelds auszurichten. So wurde 2024 der Toursupport um Auslandskonzerte erweitert sowie mit dem Impulsprogramm im Rahmen von Austrian Music Export und der Vermarktungsförderung OMF+ neue Angebote gemacht, die der Sichtbarmachung des heimischen Musikschaffens – insbesondere auch im Ausland – dienen.

Jeder von der öffentlichen Hand in das heimische Musikschaffen und dessen Verwertung investierte Euro bringt ein Vielfaches an Wertschöpfung und Steuerleistung zurück.

Vor allem in den letzten zehn Jahren hat sich die heimische Musiklandschaft merkbar positiv entwickelt. Parallel dazu hat sich aber auch die globale Musikwirtschaft radikal verändert. Das heutige Umfeld verlangt neue Wege, nicht zuletzt was zeitgemäße Vermarktungsaktivitäten betrifft. Ein Markt wie der österreichische ist mit seiner überschaubaren Größe strukturell benachteiligt. Dadurch besteht die Notwendigkeit, von vornherein international zu denken und zu arbeiten. Das einzusetzende Kapital und das Risiko sind bedeutend höher als früher.

Die große Vision muss es sein, Österreich von einem Musik-Importland zu einem Musik-Exportland zu machen. Das mag auf den ersten Blick utopisch erscheinen. Mit einer entsprechenden Strategie und In einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller im Bereich Musik aktiven Institutionen muss dieses Ziel selbstbewusst angestrebt werden. Jedenfalls muss alles dafür getan werden, dass Österreich seinem Ruf als Musikland auch weiterhin und zeitgemäß gerecht werden kann.

Mag.Harry Fuchs
Geschäftsführer Österreichischer Musikfonds

Logo KBF Künstler Business Frühstück lang rot

Mail office@künstlerbusinessfrühstück.at​
Website​ www.künstlerbusinessfrühstück.at
abonniere unseren Blog www.künstlerbusinessfrühstück.at/blog/
​finde uns auf Facebook​ Seite Künstler Business Frühstück​
finde uns auf ​LinkedIn​  Seite Künstler*innen Business Frühstück 
in Bildern finde uns auf Instagram Künstler*innen Business Frühstück
auch auf sind wir aktiv als Künstler Business Frühstück

153. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 10.06.2025

153. Künstler*innen Business Frühstück
am Dienstag, 10.06.2025
7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

Vortrag: Almut Rink
“Agismus und Senior Artists/IG Bildende Kunst
Moderation: Michael T. Weilguny

Almut Rink, bildende Künstlerin und aktuell Vorsitzende der IG Bildende Kunst, wird zum Themenschwerpunkt Fokus: Senior Artist aus der Arbeit der IG Bildende Kunst berichten: Welche Fragen stellen sich für ältere und alte Künstler*innen in einer späteren Schaffensphase? Wie bereite ich meinen Vor- bzw. Nachlass vor? Wie gelingt Selbstermächtigung gegen Agismus? Was brauchen Senior Artists, damit Älterwerden keinen Karriereknick bedeutet? Welche Best Practice Beispiele zu Selbstermächtigung und Vernetzung gibt es?
©privat

Klausur im Hotel Zeitgeist Vienna 📝☕

Klausur

Mit frischer Limonade am Tisch und frischen Ideen im Kopf haben wir – Michael, Silvia, Monika und Andreas – unser regelmäßiges Klausurtreffen im Hotel Zeitgeist Vienna abgehalten.
Alle vier Monate nehmen wir uns bewusst Zeit, um im Moderationsteam des Künstler*innen Business Frühstücks zu reflektieren, zu planen und weiterzudenken:

🔍 Wie gestalten wir das Format noch besser?
🌱 Wie erreichen wir mehr Menschen – und genau die richtigen?
✨ Wie werden wir sichtbarer?
🎯 Welche Themen greifen den Puls der Zeit?
🎤 Wen wollen wir als Vortragende gewinnen?

Unser Ziel ist klar: ein Raum für Austausch, Sichtbarkeit und nachhaltiges Netzwerken für alle, die Kunst und Unternehmertum verbinden.

#künstlerinnenbusinessfrühstück #netzwerkenmitwirkung #kreativwirtschaft #moderationsteam #klausurtag #sichtbarkeitfürkünstlerinnen #zeitgeistvienna #netzwerkpflege #communitybuilding

Logo KBF Künstler Business Frühstück lang rot

Mail office@künstlerbusinessfrühstück.at​
Website​ www.künstlerbusinessfrühstück.at
abonniere unseren Blog www.künstlerbusinessfrühstück.at/blog/
​finde uns auf Facebook​ Seite Künstler Business Frühstück​
finde uns auf ​LinkedIn​  Seite Künstler*innen Business Frühstück 
in Bildern finde uns auf Instagram Künstler*innen Business Frühstück
auch auf sind wir aktiv als Künstler Business Frühstück

Kulturpolitische Podiumsdiskussion beim ÖMR

Die kulturpolitische Podiumsdiskussion im Zuge der GV des ÖMR am 27. Februar 2025 beschäftigte sich mit den Herausforderungen für Kunst und Kultur in Zeiten budgetärer und demokratischer Unsicherheiten. Das Podium bestand aus Vertreter*innen dreier Fraktionen (Peko Baxant (SPÖ), Stefan Berger (FPÖ) und Ursula Berner (Die Grünen)), die ihre Perspektiven auf die Zukunft der Kulturpolitik teilten. Impulsvorträge von Expert*innen wie Lisa Seidl, Harald Huber und Eva-Maria Bauer strukturierten die Diskussion zu Themen wie Technologie, kulturelle Vielfalt und Fair Pay sowie KI und Recht. Die Veranstaltung bot auch Raum für die Beteiligung des Publikums.

Monika Medek war für das Künstler*innen Business Frühstück mit dabei und traf dort zahlreiche Vortragende unseres Formats. Unter ihnen waren Daniela Koweindl (IG Bildende Kunst), Sabine Reiter (mica), Eva-Maria Bauer (ÖMR), Paul Hertel (AKM), Hans Ecker (VOET, AKM) und Harry Fuchs (Österreichischer Musikfonds) Auch Harald Huber (ÖMR, Unesco) und Günther Wildner (ÖMR, Literatur) die 2026 als Vortragende erwartet werden. Es war eine bereichernde Gelegenheit zum Austausch mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Kunst- und Kulturpolitik mit Schwerpunkt Musik.