Notlagen passieren, ob wegen Pandemie oder anderer Umstände, in denen Kulturschaffende in schwierige Situationen geraten. Über Stiftungen und andere Unterstützungen für Kreative berichtet Hans Ecker bei diesem Termin. Es sind Angebote und Sicherungsnetze über die wir in der Branche Bescheid wissen sollten. Dabei streift er, als deren Präsident, auch das Angebot der VOET.
Mitglieder zahlen € 25,- Teilnahmegebühr (statt € 30,-) bei den Künstler*innen Business Frühstücken. Die Basismitgliedschaft zahlt sich für Stammgäste also aus!
Die Mitgliedschaft läuft immer das Kalenderjahr. Dieser Tarif ist erst nach Aufnahme als Mitglied gültig. Wenn du also mit 2025 als Mitglied dabei sein möchtest, dann melde dich online an unter:
Als Basismitglied winken zusätzlich zur Vergünstigung der Teilnahmegebühr weitere Vorteile: .) Du kannst dich auf unserem BLOG mit deinem Business auf unseren Kanälen vorstellen (Reichweite insgesamt ca. 1.500 Kulturschaffend) .) Du darfst bei unserem Reels-Projekt mitmachen … und einiges mehr…
Wenn du unser Format und unsere Vernetzungsarbeit für die Kunst- und Kulturbranche darüber hinaus aktiv unterstützen möchtest, dann ist die Partner-Mitgliedschaft eine Möglichkeit. Als Dankeschön positionieren wir deine Inhalte 3x im Jahr auf unseren Präsenzen. Du leistest damit einen Beitrag zum Erhalt und Ausbau der KBFs.
🎨 Künstler Business Frühstück 2025 – Termine vormerken! 🗓️ Auch im nächsten Jahr erwarten dich spannende Vorträge zu wirtschaftlichen und finanziellen Themen. Egal ob schaffende Künstler*in, Unternehmer*in im Kunstgewerbe oder Kreativdenker*in, unsere Events bieten inspirierende Begegnungen und wertvolle Vernetzung. 🌟
Immer Dienstag alle 3 Wochen ⏰ 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna
🎨 14. Januar 2025 – Vortrag: Hans Ecker Thema: “Künstler*innen in Not helfen” – Erfahre mehr über Stiftungen und Unterstützungsnetzwerke für Kulturschaffende in schwierigen Zeiten.
📰 4. Februar 2025 – Vortrag: Johanna Ruzicka Thema: “Chancen und Grenzen von Pressearbeit” – Tipps und Tricks, wie du die Medien effektiv nutzen kannst, um deine künstlerische Botschaft zu verbreiten.
🎶 25. Februar 2025 – Vortrag: Emanuel Treu Thema: “Förderungen für Künstler*innen in Österreich” – Wie du erfolgreich Förderungen beantragst und vermeidbare Fehler vermeidest.
🤝 18. März 2025 – Vortrag: Eva-Maria Bauer Thema: “FAIR PAY – FAIR PLAY” – Ein Update zum Fairness-Prozess zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Künstler*innen.
🎭 8. April 2025 – Vortrag: Michael T. Weilguny Thema: “European Delphic Games” – Ein künstlerischer Wettbewerb, der interkulturellen Austausch in Europa fördert.
🎧 29. April 2025 – Vortrag: Harry Fuchs & Thomas Heher Thema: “Produktions-, Tour- und Vermarktungsförderung des Öst. Musikfonds” – Erhalte wertvolle Tipps zur Musikförderung und Marktstärkung in Österreich.
🏛️ 20. Mai 2025 – Vortrag: Sabine Seuss Thema: “Kultur im Parlament” – Einblicke in die kulturellen Entwicklungen und Diskussionen im österreichischen Parlament.
💸 10. Juni 2025 – Vortrag: Emanuel Treu Thema: “Finanz- und Steuertipps für Kreative” – Alles, was du über Einnahmen, Steuern und Optimierungsmöglichkeiten wissen musst.
💡 1. Juli 2025 – Plaudermeeting mit Workshop Thema: “Strategien für mehr Sichtbarkeit” – Nutze Netzwerke und Social Media, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
🤝 22. Juli 2025 – Sommer: Plaudermeeting Thema: “Interdisziplinäre Kulturprojekte” – Erkunde die Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit verschiedener Kunstformen.
📊 12. August 2025 – Sommer: Plaudermeeting Thema: “Erfolgsmessung und Nachbereitung” – Lerne, wie du den Erfolg deiner Projekte messen und zukünftige Projekte optimieren kannst.
🖼️ 23. September 2025 – Vortrag: Florian Müller Thema: “Medienarbeit im Galeriebetrieb” – Worauf kommt es an, wenn man über Bildende Kunst berichten möchte?
💻 2. September 2025 – 157. Künstler*innen Business Frühstück Vortrag: Mag. Gernot Schödl, LL.M. (Initiative Urheberrecht Österreich) Thema: “Generative KI und Urheberrecht” Die Initiative Urheberrecht Österreich setzt sich für faire Vergütungen der Kunstschaffenden ein.
📢 14. Oktober 2025 – 159. Künstler*innen Business Frühstück Vortrag: Diana Dzaviza Thema: “Mentaltraining: Wer nicht groß denkt, kann nicht groß werden” – Die erfolgreiche Ultraläuferin erklärt, warum die richtige Einstellung der Schlüssel zum Erfolg ist.
🎨 25. November 2025 – 161. Künstler*innen Business Frühstück Vortrag: Sergiu Ardelean Thema: “AR im Kulturbereich: Neue Wege der künstlerischen Vermittlung” – Der Gründer von Artivive zeigt, wie Augmented Reality den Kunst- und Kultursektor revolutioniert.
🎄 16. Dezember 2025 – 162. Künstler*innen Business Frühstück Plaudermeeting: Weihnachten – Wir schließen das Jahr mit einem weihnachtlichen Plaudermeeting und einer SWOT-Analyse, um gestärkt ins neue Jahr zu starten.
Moderationsteam KBF
Foto: Alex Schwarz Photography
Nach einem weiteren gemeinsamen, erfolgreichen Jahr des fröhlichen Netzwerkens wünschen wir euch eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Jahreswechsel und viel Kreativität, Erfüllung, Kunst und Erfolg im Jahr 2025!
Wir freuen uns auf unser Wiedersehen im neuen Jahr!
Mit 18 Teilnehmer*innen (wieder zwei neue Gesichter) und einem süßen Hund – dem es für das Foto aber zu viel Trubel war – ließen wir gemeinsam ein höchst erfolgreiches Künstler*innen Business Frühstück-Jahr ausklingen.
145. KBF, Weihnachtstermin mit SWOT-Analyse
In dem traditionell von Netzwerkgründer Michael Weilguny moderierten Weihnachts-Plaudertermin erarbeiteten wir am 3. Dezember 2024 mittels SWOT-Analyse Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen unseres Formats die wir anschließend diskutierten.
Die vielen dabei gewonnenen, wertvollen Impulse werden in unseren Moderations-Teams-Klausuren diskutiert und analysiert werden und unsere Business-Treffen 2025 weiterentwickeln!
Monika – Andreas – Silvia – Michael verbessern das Format laufend!
Wir wünschen Euch jetzt schon eine schöne, kreative Adventzeit und …
Zu zwölf mit einer Nachzüglergerin waren wir am Dienstag, 12. November 2024 beim 144. Künstler*innen Business Frühstück und haben einen extrem spannenden Vortrag über den Künstlerinnen-Sozialversicherungsfonds von Daniela Koweindl von IG Bildende Kunst gehört.
Wir haben uns über einen Neuzugang gefreut, und auch darüber, dass von mehreren erfolgreichen Kunstprojekten unsere Teilnehmer*innen berichtet wurde, wie der Erscheinung eines Buches der Erscheinung eines mehrteiligen Podcasts und erfolgreiche Premieren.
Moderiert hat Monika Medek.
Heute ist zudem die erste Video-Session für unser Reels-Projekt über die Bühne gegangen!
Mit diesem Vortrag gibt Daniela Koweindl einen Überblick über die Sozialversicherung als selbstständige Künstler*in, den Künstler*innensozialversicherungsfonds und macht aufmerksam, worauf in Konstellationen bei hybrider Beschäftigung (unselbstständig & selbstständig) zu achten ist, auch im Zusammenspiel mit Phasen der Erwerbslosigkeit & AMS-Kontakt.
Um von noch mehr Kulturschaffenden gefunden zu werden haben wir Kailuweit Kultur beauftragt, uns sichtbar zu machen – mit Erfolg!
Die Kronen Zeitung berichtet von unserem Künstler*innen Netzwerk im Hotel Zeitgeist Vienna! Der nächste Termin ist bereits am 1. Oktober mit Erwin Leder zum Thema Gewerkschaft. Seid dabei!
Monika Medek berichtet über das KBF – Emi Treu hat seinen Spaß 😉
Sängerin & Songwriterin Tünde Jakab mit Komponist und Pianist Robert Werner
Das KBF durfte wieder präsent sein – danke!
Monika Medek mit AKM-Vizepräsident Paul Hertel
Wunderschöne Balladen brachte Tünde Jakab zu Gehör
Robert Werner begeisterte mit einem Streifzug durch sein Musical “Dracula”
Der Erfolgreiche Musiker mit seinem Fan Monika Medek
Der erfolgreiche Musiker Emi Treu sprach über Förderwesen und Chancen
Silvester Janiba und Michael Weilguny
Musikalische Einlagen – wie diese ganz spontane, machten den besonderen Charme des Beieinanders aus!
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Bei einem exklusiven Vernetzungstreffen im Habibi und Hawara konnten sich Stammgäste vom Künstler*innen Business Frühstück mit Persönlichkeiten aus der Musikszene vernetzen.
So souverän wie sympathisch stellte Hans Ecker, selbst hervorragender Musiker und Funktionär sowohl bei der AKM als auch beim VOET, die Verwertungsgesellschaften vor und streifte auch das Thema Notfallfonds. Danach ließ er als Moderator zahlreiche weitere Expert*innen zu Wort kommen:
So berichtete AKM-Präsident Paul Hertel über verschiedene Aufgabenbereiche der AKM, wie z.Bsp. der Werkeinstufungen der Kompositionen, Singer, Songwriter, Erfolgsautor und Gitarrist Emanuel Treu informierte über diverse Fördermöglichkeiten, Reinhart Gabriel berichtete über seine Initiative den “Stammtisch”, und auch Monika Medek durfte ein weiteres Mal unser Künstler*innen Business Frühstück vorstellen.
Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung eindrucksvoll mit einem Streifzug durch verschiedenste Musikstile – von den Anwesenden Künstler*innen dargebracht. So hörten wir einfühlsame, wunderbar interpretierte Popballaden von Tünde Jakab, die zusätzlich mit eigenen Schallplatten begeisterte. Robert Werner führte mit klassischen und jazzigen Klängen in sein dramatische Musical “Dracula” ein. Im Bereich des gehobenen Wienerlieds hörten wir das Hans Ecker Trio und auch Solisten “Viggerl” Victor Poslusny an der Gitarre und Rudi Bichler am Akkordeon. Mit einigen eigene Volksmusik-Schmankerln begeisterte das Duo Knaus – Gerlinde und Siegi, die extra aus der Steiermark angereist waren.
Insgesamt stellte sich durch lange, fruchtbringende, inspirierende Gespräche wieder heraus, dass Miteinander-Reden, Netzwerken, Zuhören und Voneinander-Erfahren nicht nur verbinden und bereichern sondern Erfolgsfaktoren sind.
Für die Pflege dieser Kontakte kann man Initiator und Mastermind Hans Ecker nur gratulieren – und wir vom Künstler*innen Business Frühstück bedanken uns zudem sehr herzlich, dass wir auf diese Reise “mitgenommen” werden!
Das 141. Künstler*innen Business Frühstück hatte den „Professionellen Kunsthandel“ in der Bildenden Kunst zum Thema. Vierzehn Kunstinteressierte nahmen am Dienstag, 10. September 2024 in der Früh teil und vernetzten sich im Anschluss mit Galeristen und Vortragendem Roland Puschitz sowie untereinander. Die Moderation wurde von Andreas Huber gestaltet.
141. KBF, Vortrag Roland Puschitz, Professioneller Kunsthandel