Termine

Bleib informiert!

Der Newsletter erscheint alle drei Wochen per Mail und erinnert dich einige Tage vor dem nächsten Termin an das Künstler*innen Business Frühstück.

Der Blog wird ein- bis zweimal wöchentlich per Mail versendet – immer donnerstags und gelegentlich zusätzlich montags. Er erinnert dich an den nächsten Termin, enthält Nachberichte vergangener Frühstückstreffen und liefert für Kulturschaffende relevante Informationen zu Ausschreibungen und Kulturprojekten. Zudem stellt er die Kooperationen innerhalb unseres Netzwerks vor.

Vorschau auf kommende Künstler*innen Business Frühstücke

160. Künstler*innen Business Frühstück
am Dienstag, 04.11.2025 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

Vortrag: Sabine Reiter
Das Service der mica – music austria
Moderation: Monika Medek

Sabine Reiter leitet das österreichische Musikinformationszentrum mica – music austria. mica ist die wichtigste Anlaufstelle für Informationen über zeitgenössische Musik diverser Genres hierzulande und ist kompetenter Ansprechpartner für österreichische Musikschaffende und deren wirtschaftliches Umfeld mit Servicestellen in Wien, Salzburg und Tirol. Mit kostenfreien Services wie Workshops, Beratungen und Netzwerkveranstaltungen leistet das Team des österreichischen Musikinformationszentrums essentielle Wissensvermittlung.
©Maria Frodl

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

161. Künstler*innen Business Frühstück
am Dienstag, 25.11.2025 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

Vortrag: Sergiu Ardelean
AR im Kulturbereich: Neue Wege der künstlerischen Vermittlung
Moderation: Andreas Huber

Sergiu Ardelean, Gründer von Artivive, teilt Einblicke, wie Augmented Reality (=“Erweiterte Realität“; das Zusammenspiel von digitalem und analogem Leben) im Kunst- und Kultursektor eingesetzt wird. Anhand konkreter Fallbeispiele zeigt er, wie diese Technologie neue Narrative schafft und das Publikum auf innovative Weise anspricht. Der Vortrag beleuchtet, wie Künstler*innen und Kulturinstitutionen AR nutzen können, um ihre Werke zu erweitern und zeitgemäße Erlebnisse zu gestalten.
©Artivive GmbH

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

162. Künstler*innen Business Frühstück
am Dienstag, 16.12.2025 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

Plaudermeeting
Weihnachten
Moderation: Michael T. Weilguny

Den Jahresabschluss feiern wir traditionell beim weihnachtlichen Plaudermeeting. Dieser besondere Termin bietet die Gelegenheit, gemeinsam einen Blick auf das kommende Jahr zu werfen und zentrale Themen für unsere Ziele festzulegen. Im Rahmen einer strukturierten SWOT-Analyse haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, wertvolles Feedback zu geben und ihre Wünsche sowie Anregungen für Verbesserungen einzubringen – damit wir gemeinsam gestärkt ins neue Jahr starten können.
©Pixabay

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

163. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 13.01.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Lisa Seidl, LL.M. 
Digitale Menschenrechte in Kunst und Kultur 
Moderation:  Monika Medek

Die fortschreitende Digitalisierung bedeutet für Grund- und Menschenrechte sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Auch der digitale Raum ist kein rechtsfreier Raum.  Den rasanten Entwicklungen im Bereich der KI oder auf Plattformen ist auch in Kunst und Kultur mit stärkerer Regulierung entgegenzuwirken. Lisa Seidl, LL.M., Expertin für Datenschutz, Urheberrecht, KI und Meinungsfreiheit, ist in Kanzleien, am Bundesverwaltungsgericht, bei der Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften und bei NGOs tätig gewesen und Mitglied im Kuratorium des Österreichischen Musikrates. 
©Rothmann/Research Institute

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

164. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 03.02.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna  

Vortrag: Firma Gasteiner 
Infinity Music Tour 
Moderation:  Andreas Huber

Die Gasteiner Infinity Music Tour bringt Pop- und Musikacts aller Stilrichtungen auf urbane Bühnen – von mobilen Soundtrams über Festivals bis hin zu ungewöhnlichen Locations. Im Rahmen des KBF gibt bei diesem Termin ein*e Vertreter*in von Gasteiner/Infinity Music Tour Einblicke in Konzept, Tourstruktur und Partnerschaften. Im Fokus stehen neue Formen der Musikvermittlung, innovative Markenkooperationen und kreative Chancen für Künstler*innen. Welche Plattformen entstehen hier für Sichtbarkeit, Publikum und Positionierung? Und wie lässt sich Popkultur heute strategisch mit regionaler Präsenz und Lifestyle verbinden? 
©Gasteiner 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

165. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 24.02.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Roland Puschitz 
Zeitgeschmack in der Zeitgenössischen Bildenden Künste und deren Auswirkungen auf den Kunstmarkt 
Moderation:  Silvia Eitler 

Wie der Kunstmarkt den Zeitgeschmack vorgibt und leitet – und welche Dynamiken sich daraus für Künstler*innen ergeben. In seinem Vortrag spricht Galerist, Sammler und Künstler Roland Puschitz über seine Erfahrungen aus 30 Jahren im Kunstbetrieb. Er zeigt auf, wie die Kunstwelt strukturiert ist, welche Kräfte den Markt lenken und welche Rolle Zeitströmungen in der zeitgenössischen Bildenden Kunst dabei spielen. 
©Galerie Roland Puschitz 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

166. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 17.03.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Dr. Paul Hertel 
Regionales und Internationales Kunstschaffen 
Moderation:  Michael Weilguny 

Der Komponist, Produzent, Autor und Vizepräsident der AKM Paul Hertel spricht über das Leben als Künstler allgemein und speziell betreffend seinen Einsatz für das Musikschaffen im regionalen und internationalen Kontext. Wo gibt es Chancen, Risiken. Wie kann man sich trotz KI und anderer aktueller Gegebenheiten den individuellen Platz im Business langfristig erhalten bzw. Erarbeiten? 
©privat 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

167. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 07.04.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Marion Rossmann 
Casting und Besetzung international 
Moderation:  Andreas Huber

Marion Rossmann ist eine erfahrene Casting Directorin mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Film- und Fernsehbranche. Sie hat an zahlreichen nationalen und internationalen Produktionen mitgewirkt. In ihrem Vortrag gibt sie Einblicke in den internationalen Casting-Prozess, berichtet über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Ländern, erklärt die Anforderungen an Schauspieler*innen für internationale Produktionen und gibt praktische Tipps zur Vorbereitung auf (internationale) Castings. 
©Ch.Pilsl   

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

168. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 28.04.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Mag. Barbara Fahringer-Postl  (Partnerin BDO GmbH, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin) 
Tipps und Tricks bei Künstler*innen-Besteuerung 
Moderation:  Michael Weilguny

Welche steuerlichen Besonderheiten gelten für Künstler*innen? Wo lassen sich Kosten absetzen, welche Aufzeichnungen sind Pflicht, und wie wirkt sich die Sozialversicherung aus? Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin Mag. Barbara Fahringer-Postl gibt praxisnahe Einblicke in Einkommensteuer, Betriebsausgaben, Umsatzsteuer und Co – mit vielen Tipps speziell für die kreative Praxis. 
©privat 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

169. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 19.05.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Reanne Leuning  (WKÖ – AUSSENWIRTSCHAFT-Creative Industries) 
Kreativwirtschaft aus Österreich auf der internationalen Bühne 
Moderation:  Monika Medek

Österreichs Kreativwirtschaft ist innovativ, vielfältig und international gefragt – von Design über Film bis hin zu Games und Musik. Dieser Talk beleuchtet, wie heimische Kreative den Sprung auf globale Märkte schaffen und welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen sie dabei unterstützen. Erfolgsbeispiele und Learnings zeigen, wie Österreichs kreative Exporte weltweit Wirkung entfalten. Reanne Leuning bringt als Expertin der Außenwirtschaft Creative Industries der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) fundiertes Wissen und umfangreiche Erfahrung in der internationalen Förderung kreativer Branchen mit. Sie begleitet österreichische Unternehmen und Kreative auf ihrem Weg in internationale Märkte und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen und Vernetzung ein, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Kreativwirtschaft weltweit zu stärken. 
©Inshore Films 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

170. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 09.06.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Harald Reiweger (Geschäftsführerin Tag8) 
Live Alternate Reality Quests – Immersives Stationentheater als personalisiertes Erlebnis 
Moderation:  Silvia Eitler

Harald Reiweger ist Gründer der Eventagentur Tag8, die immersive, interaktive Abenteuergeschichten anbietet. Diese wird einer oder mehreren Personen zu ihrer großen Überraschung geschenkt und beginnt ohne Vorbereitung zu Hause oder in der Firma. Harald arbeitet immer mit Schauspieler*innen und Performer*innen, teilweise auch mit Kostüm, Maske, Stunt, FX und Technik. Die unfreiwilligen Teilnehmer*innen werden in ihre persönliche Story höchstinteraktiv eingebunden: Wenn sie nichts tun, passiert nichts. Sie werden auf ihrem abenteuerlichen Weg durch die Stadt auf die Probe gestellt, müssen richtig kombinieren, merkwürdige Orte und Charaktere aufsuchen. Dabei verschwimmen oftmals die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Ob man es nun als Stationentheater, immersive Kurzgeschichte, elaborierte Schnitzeljagd oder Escape Room ohne Room bezeichnet, eines ist sicher: Tag8 ist kein Spiel.  Bei diesem Termin stellt der Agenturgründer Harald Reiweger sein Konzept vor und geht neben Möglichkeiten der Zusammenarbeit auch auf die künstlerischen Eigenheiten seines Konzepts ein. 
©Clemens Schneider 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

 

171. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 30.06.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Ulrike Kuner (Geschäftsführerin IG Freie Theaterarbeit) 
Tanzt, tanzt, sonst seid ihr verloren? 
Moderation:  Michael Weilguny 

Österreich – ein Land voller Kunst und Kultur. Aber wie geht es denjenigen, die Kunst und Kultur tatsächlich machen – also den Schauspielenden, den Tanzenden, den Regisseur*innen und Choreograf*innen, den Produktionsleitungen – und und und. 
Wir haben uns in den letzten Jahren intensiv mit statistischen und sozialen Faktoren bezüglich Bezahlung, Beschäftigung, Karrieren und Absicherungen auseinandergesetzt und daraus viele Erkenntnisse gewonnen. Und viele Schritte gesetzt, damit es zu besseren Bedingungen für die Künstler*innen kommt. Wie diese kulturpolitische Arbeit wirkt, darüber wollen wir gerne berichten. 
©David Payr 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

172. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 21.07.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Plaudermeeting 
Wert und Wirkung – der Nutzen meiner Kunst 
Moderation:  Andreas Huber

Welche Wirkung hat meine künstlerische Arbeit auf Publikum, Gesellschaft oder Auftraggeber*innen? Wie lässt sich ihr Wert kommunizieren – jenseits des Monetären? Wie wird mein künstlerisches Produkt wahrgenommen? Welche Begriffe oder Beschreibungen helfen mir dabei, den Wert meiner Arbeit auf den Punkt zu bringen? Und wie kann ich diese Wirkung greifbar machen – so, dass andere sie nachvollziehen und verstehen? Ziel dieses Plaudertreffens ist es, unsere Kunst bewusster nach außen vertreten zu können und unsere Außenwirkung klarer mitzugestalten. Es soll beitragen, mit klarerem Selbstverständnis in Gespräche, Projekte und auch Verhandlungen zu gehen. 
©Alexandr Ivanov 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

 

173. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 11.08.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Plaudermeeting 
Kunst und Wirtschaft – Kooperationen mit Unternehmen  
Moderation:  Monika Medek

Ob Sponsoring, Auftragsarbeiten oder CSR-Partnerschaften (Corporate Social Responsibility: solche Partnerschaften bringen Unternehmen Imagegewinn, Mitarbeiter*innen-Bindung und Sichtbarkeit – und Kulturschaffenden Ressourcen, Reichweite und neue Netzwerke) –  Kunst kann für Unternehmen ein echter Mehrwert sein – im Bereich Kommunikation, als gesellschaftliches Engagement oder Innovationskultur. Welche Schnittstellen gibt es zwischen Kultur und Wirtschaft? Welche Möglichkeiten lassen sich finden? Wie formuliere ich ein Angebot so, dass es für Unternehmen attraktiv ist? Im Workshop sprechen wir über Strategien und Argumente, mit denen eigene Projekte im unternehmerischen Umfeld platzierbar werden. 
©Congerdesign 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

174. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 01.09.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Mag. Günther Wildner (Literaturagentur Wildner) 
Die Rolle der Literaturagentur in der Buchbranche 
Moderation:  Silvia Eitler

Wie funktionieren Künstler*innen-Aufbau und Manuskriptvermittlung im aktuellen Literaturbetrieb? Was sollen oder dürfen Autor*innen schreiben? Welche Anforderungen stellen Verlage und weitere Player in der Buchbranche an die Verfasser*innen? Günther Wildner berichtet aus der Praxis als Literaturagent, PR-Arbeiter für Bücher und Lesungsbooker.
©Archiv Wildner 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

175. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 22.09.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Heidi Fuchs 
Die Vertrauensstelle Vera*  
Moderation:  Andreas Huber

Heidi Fuchs gibt einen Einblick in die Arbeit bei Vera* – der vera* ist die Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst und Kultur. Sie berichtet von Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen der Präventionsarbeit – mit einem besonderen Fokus auf den Schnittstellen zwischen Kunst, Kultur und gesellschaftlicher Veränderung. 
©Philipp Wagner 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

176. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 13.10.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Emanuel Treu 
Förderung und Verwertung in Österreich 
Moderation:  Michael Weilguny

Emanuel Treu ist international tätiger Songwriter und Musiker, Coach, Buchautor und zudem im Vorstand der AKM aktiv. In seinem Vortrag gibt er einen kompakten Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Musikschaffende in Österreich – von Projektförderungen über Stipendien bis zu langfristiger Unterstützung. Dabei beleuchtet er nicht nur die Voraussetzungen und Anforderungen an Anträge, sondern auch typische Fallstricke und gibt Tipps wie man vermeidbare Fehler vermeidet. An diesem Termin streift er auch das Thema „Money-In“: Wie funktioniert Verwertung konkret, welche Rolle spielen AKM, VOET & Co., und wie kann man sicherstellen, dass die eigenen Werke auch finanziell wirksam werden? 
© Frederick Nilsson 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

177. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 03.11.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Mag. Thomas Dürrer (Geschäftsführer LSG) 
Rechte, Reichweite, Rückvergütung – die LSG 
Moderation:  Monika Medek

Was passiert eigentlich mit den Entgelten für die Nutzung von Musik auf Radio, TV, im Web oder in Bibliotheken? Die LSG – Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten GmbH – sorgt dafür, dass Interpret*innen und Labels ihren Anteil aus den sogenannten Leistungsschutzrechten erhalten. Thomas Dürrer erklärt bei diesem Impuls, welche Rechte Künstler*innen übertragen können und wie die Verteilung funktioniert. 
©Mag. Thomas Dürrer 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

178. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 24.11.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Harald Huber (mdw, ÖMR und UNESCO)
UNESCO und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
Moderation:  Silvia Eitler

2005 hat die UNESCO in einer Konvention die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen beschlossen. Dieses Ziel wurde mittlerweile von 157 Staaten und der EU ratifiziert. Wie kann – am Beispiel Österreich – die Vielfalt von Musik beschrieben werden? Welche Maßnahmen wurden bisher gesetzt und welche Ziele sollten in den nächsten Jahren verfolgt werden?
©Stephan Polzer

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien

179. Künstler*innen Business Frühstück 
am Dienstag, 15.12.2026 – 7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna 

Plaudermeeting 
Weihnachten 
Moderation: Michael T. Weilguny 

Unser traditionelles weihnachtliches Plaudermeeting bildet den stimmungsvollen Abschluss des Künstler*innen Business Frühstück-Jahres. Dabei blicken wir gemeinsam nach vorne und werfen einen Blick auf die kommenden Themen. In einer strukturierten SWOT-Analyse haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen, Feedback zu geben und Wünsche sowie Ideen für Verbesserungen zu äußern – damit wir gestärkt und inspiriert ins neue Jahr starten. 
©Pixabay 

Adresse: Sonnwendgasse 15, 1100 Wien