147. Künstler*innen Business Frühstück mit Johanna Ruzicka – Pressearbeit für Kreative

Beim 147. Künstler*innen Business Frühstück am Diestag, 4. Februar 2025 begrüßten wir in aller Frühe 25 Teilnehmer*innen – darunter 5 neue Gesichter.

🎉 Silvia Eitler führte souverän durch das Programm, während Johanna Ruzicka in ihrem spannenden, ideal aufbereiteten Vortrag wertvolle Einblicke zur Pressearbeit für Kreative gab. 📝✨

Die letzten Tage konnten wir außerdem 3 neue Vereins-Mitglieder willkommen heißen.

Besonders erfreulich: Zahlreiche spannende Projekte wurden vorgestellt, darunter eine Tour mit Archäologie und Kulinarik von Hana und Elisabeth 🍽️🗿 Mira begeisterte uns mit ihren handgemachten Pralinen, die sie zum Probieren mitgebracht hatte.

🍫 Die Atmosphäre war wunderbar, und die Gäste netzwerkten begeistert bis weit nach 11:00 Uhr. Ein erfolgreicher Morgen! 💼

🌟#KünstlerBusinessFrühstück#Netzwerken#Kreative

147. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 04.02.2025

Vortrag: Johanna Ruzicka
Chancen und Grenzen von Pressearbeit
Moderation: Silvia Eitler
7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

Wie kann man Journalist*innen so erreichen, dass die eigene Message in der Zeitung oder auf dem Online-Auftritt der Medien vorkommt? Eine eigene Pressemitteilung texten und an eine Redaktion zu schicken, ist keine Hexerei – Es müssen aber einige Regel beachtet werden, um die Chance zu vergrößern, dass die Message auf medialen Widerhall stößt. Johanna Ruzicka war Wirtschafts-journalistin der Tageszeitung Der Standard und hat über dieses Thema Seminare gehalten. Zurzeit ist sie freie Journalistin und schreibt Bücher, zuletzt „Wanderbares Weinviertel“ im Verlag Winkler-Hermaden.
©Baumann

Im Johann Strauss-Jahr erzählt das Marionettentheater die Sage vom »Donauweibchen«

Im Winter verwandelt sich die Bühne des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn in eine Landschaft an der Donau. Dort steht das Haus, in dem Johann Strauss Vater aufgewachsen ist. Dessen Sohn hat dem Fluss durch seinen weltberühmten Walzer ein musikalisches Denkmal gesetzt. In dem familienfreundlichen Stück für Kinder ab 4 Jahren erfahren der Walzerkönig und seine Frau Jetty die Legende vom »Donauweibchen«. Die märchenhaft anmutende Geschichte gipfelt in dem Musikstück »An der schönen blauen Donau« und dem Tanz der sagenumwobenen Donaunixen.

Das Textbuch und die Stimme des Erzählers stammen von Prof. Gerhard Tötschinger.


Vorstellungen: 
Donnerstag, 30. Jänner 2025, 16 Uhr
Donnerstag, 6. Februar 2025, 16 Uhr
Donnerstag, 13. Februar 2025, 16 Uhr
Donnerstag, 20. Februar 2025, 16 Uhr

Ort:
Marionettentheater Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, 1130 Wien

Info:
Tel. +43 1 817 32 47
www.marionettentheater.at

KBF bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen 2024

Die MWG fanden von 17. – 20. April 2024 statt. Bereits das vierte Jahr ist das KBF bei den MWG zugegen, einige Teilnehmer*innen haben sich über unseren Verein zu diesem Kärntner Wirtschafts-Netzwerktreffen angemeldet.

Hier ein Video vom Empfang, wo auch der Teaser unseres Künstler*innen Business Frühstücks lief.

Michael war dort und berichtete von unserem Format. Vom Konzept unseres Business Netzwerks für Kreative zeigten sich viele begeistert.

Die Netzwerkpartner der MWG 2024
Michael bei unserem KBF-Tisch

Der Termin für heurige 9. MILLSTÄTTER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE – 09. – 12. April 2025!

146. Künstler*innen Business Frühstück mit Hans Ecker, VOET, AKM, AQUAS und Notfallfonds

🎉 Am Dienstag, 14. Jänner 2025 fand mit 20 Teilnehmer*innen das 146. Künstler*innen Business Frühstück statt, und wir sind begeistert von den spannenden Inhalten und den neuen Gesichtern! 🎶

Hans Ecker führte uns durch einen umfangreichen Überblick über die Angebote von AKM, VOET und AQUAS, wobei er besonders auf wichtige Notfallhilfefonds wie jene von Peter Herz, Sissy Kraner und Hugo Wiener einging. 💡 Ein inspirierender Vortrag, der zeigte, wie wertvoll solche Unterstützungen für die Kunst- und Kulturszene sind. 🙏

Wir konnten heute 5 neue Gesichter begrüßen, und das Besondere daran: 2 Besucherinnen haben uns über unsere Reels-Kampagne entdeckt! 🎥💬 Das zeigt, wie stark unsere Community wächst und wie wichtig digitale Sichtbarkeit für uns ist.

Als besonderes Highlight dürfen wir gleich 2 neue Vereinsmitglieder willkommen heißen – ein perfekter Start ins neue KBF-Jahr! 🎉👥 Wir freuen uns auf viele weitere inspirierende Treffen und ein erfolgreiches Jahr voller neuer Chancen und Verbindungen. 💪

146. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 14.01.2025

Vortrag: KommR. Hans Ecker Künstler*innen in Not helfen
Moderation: Monika Medek
7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

©Eva Kelety

Notlagen passieren, ob wegen Pandemie oder anderer Umstände, in denen Kulturschaffende in schwierige Situationen geraten. Über Stiftungen und andere Unterstützungen für Kreative berichtet Hans Ecker bei diesem Termin. Es sind Angebote und Sicherungsnetze über die wir in der Branche Bescheid wissen sollten. Dabei streift er, als deren Präsident, auch das Angebot der VOET.

Mitgliedschaft beim Verein Künstler Business Frühstück

Mitglieder zahlen € 25,- Teilnahmegebühr (statt € 30,-) bei den Künstler*innen Business Frühstücken. Die Basismitgliedschaft zahlt sich für Stammgäste also aus!

Die Mitgliedschaft läuft immer das Kalenderjahr. Dieser Tarif ist erst nach Aufnahme als Mitglied gültig. Wenn du also mit 2025 als Mitglied dabei sein möchtest, dann melde dich online an unter:

https://www.künstlerbusinessfrühstück.at/verein

Als Basismitglied winken zusätzlich zur Vergünstigung der Teilnahmegebühr weitere Vorteile:
.) Du kannst dich auf unserem BLOG mit deinem Business auf unseren Kanälen vorstellen (Reichweite insgesamt ca. 1.500 Kulturschaffend)
.) Du darfst bei unserem Reels-Projekt mitmachen
… und einiges mehr…

Wenn du unser Format und unsere Vernetzungsarbeit für die Kunst- und Kulturbranche darüber hinaus aktiv unterstützen möchtest, dann ist die Partner-Mitgliedschaft eine Möglichkeit. Als Dankeschön positionieren wir deine Inhalte 3x im Jahr auf unseren Präsenzen. Du leistest damit einen Beitrag zum Erhalt und Ausbau der KBFs.

ÖMR veröffentlicht kulturpolitischen Maßnahmenkatalog

Dieser Maßnahmenkatalog richtet sich an die wahlwerbenden Parteien und an die Kultur- und Bildungsverwaltung des Bundes. Es enthält einen zusammenfassenden Status Quo, sowie Handlungsempfehlungen und weiterführende Positionspapiere zu den folgenden Themenfeldern:

* Staatsziel Kultur und Interessensarbeit
* Kulturelle Vielfalt (Förderwesen, Amateurmusik)
* Soziale Lage von Kunst- und Kulturschaffende
* Musikalische Bildung und Musikvermittlung
* Musik- und Kreativwirtschaft
* Internationale Kulturpolitik

Themenausblick 2025

🎨 Künstler Business Frühstück 2025 – Termine vormerken! 🗓️
Auch im nächsten Jahr erwarten dich spannende Vorträge zu wirtschaftlichen und finanziellen Themen. Egal ob schaffende Künstler*in, Unternehmer*in im Kunstgewerbe oder Kreativdenker*in, unsere Events bieten inspirierende Begegnungen und wertvolle Vernetzung. 🌟

Immer Dienstag alle 3 Wochen7:15 Uhr, Hotel Zeitgeist Vienna

🎨 14. Januar 2025 – Vortrag: Hans Ecker
Thema: “Künstler*innen in Not helfen” – Erfahre mehr über Stiftungen und Unterstützungsnetzwerke für Kulturschaffende in schwierigen Zeiten.

📰 4. Februar 2025 – Vortrag: Johanna Ruzicka
Thema: “Chancen und Grenzen von Pressearbeit” – Tipps und Tricks, wie du die Medien effektiv nutzen kannst, um deine künstlerische Botschaft zu verbreiten.

🎶 25. Februar 2025 – Vortrag: Emanuel Treu
Thema: “Förderungen für Künstler*innen in Österreich” – Wie du erfolgreich Förderungen beantragst und vermeidbare Fehler vermeidest.

🤝 18. März 2025 – Vortrag: Eva-Maria Bauer
Thema: “FAIR PAY – FAIR PLAY” – Ein Update zum Fairness-Prozess zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Künstler*innen.

🎭 8. April 2025 – Vortrag: Michael T. Weilguny
Thema: “European Delphic Games” – Ein künstlerischer Wettbewerb, der interkulturellen Austausch in Europa fördert.

🎧 29. April 2025 – Vortrag: Harry Fuchs & Thomas Heher
Thema: “Produktions-, Tour- und Vermarktungsförderung des Öst. Musikfonds” – Erhalte wertvolle Tipps zur Musikförderung und Marktstärkung in Österreich.

🏛️ 20. Mai 2025 – Vortrag: Sabine Seuss
Thema: “Kultur im Parlament” – Einblicke in die kulturellen Entwicklungen und Diskussionen im österreichischen Parlament.

💸 10. Juni 2025 – Vortrag: Emanuel Treu
Thema: “Finanz- und Steuertipps für Kreative” – Alles, was du über Einnahmen, Steuern und Optimierungsmöglichkeiten wissen musst.

💡 1. Juli 2025 – Plaudermeeting mit Workshop
Thema: “Strategien für mehr Sichtbarkeit” – Nutze Netzwerke und Social Media, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

🤝 22. Juli 2025 – Sommer: Plaudermeeting
Thema: “Interdisziplinäre Kulturprojekte” – Erkunde die Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit verschiedener Kunstformen.

📊 12. August 2025 – Sommer: Plaudermeeting
Thema: “Erfolgsmessung und Nachbereitung” – Lerne, wie du den Erfolg deiner Projekte messen und zukünftige Projekte optimieren kannst.

🖼️ 23. September 2025 – Vortrag: Florian Müller
Thema: “Medienarbeit im Galeriebetrieb” – Worauf kommt es an, wenn man über Bildende Kunst berichten möchte?

💻 2. September 2025157. Künstler*innen Business Frühstück
Vortrag: Mag. Gernot Schödl, LL.M. (Initiative Urheberrecht Österreich)
Thema: “Generative KI und Urheberrecht”
Die Initiative Urheberrecht Österreich setzt sich für faire Vergütungen der Kunstschaffenden ein.

📢 14. Oktober 2025159. Künstler*innen Business Frühstück
Vortrag: Diana Dzaviza
Thema: “Mentaltraining: Wer nicht groß denkt, kann nicht groß werden” – Die erfolgreiche Ultraläuferin erklärt, warum die richtige Einstellung der Schlüssel zum Erfolg ist.

🎨 25. November 2025161. Künstler*innen Business Frühstück
Vortrag: Sergiu Ardelean
Thema: “AR im Kulturbereich: Neue Wege der künstlerischen Vermittlung” – Der Gründer von Artivive zeigt, wie Augmented Reality den Kunst- und Kultursektor revolutioniert.

🎄 16. Dezember 2025162. Künstler*innen Business Frühstück
Plaudermeeting: Weihnachten – Wir schließen das Jahr mit einem weihnachtlichen Plaudermeeting und einer SWOT-Analyse, um gestärkt ins neue Jahr zu starten.


Gemeinsame Sache – Gelungene Projekte

Projekte, die Teilnehmer*innen vom Künstler*innen Business Frühstück gemeinsam gestemmt haben, möchten wir in Zukunft auf unserem Blog vermehrt auch dokumentieren.

Es ist schon viel Kultur aus dem Einander-Finden zwischen den Frühstücksgästen erwachsen, wir haben diese bis dato kaum dokumentiert, das wollen wir Schritt für Schritt nun nachholen.

Bei diesem Konzertprojekt waren folgende Künstler*innen beteiligt, die sich alle untereinander über die Jahre bei unseren regelmäßigen Frühstücken kennengelernt haben: Das Dichterpaar Andre Blau & Andrea Motamedi, Komponist, Pianist und Sänger Robert Werner, Sopranistin Monika Medek, Videografin Silvia Eitler, Kulturmanagerin Maria-Theres Berger und Pressefachmann Andreas Huber.

Andre Blau, Monika Medek, Andrea Motamedi, Robert Werner, Stephanie Timoschek (CLARIVOCE), Karl Strohriegl (CLARIVOCE), Maria-Theres Berger, Silvia Eitler und Andreas Huber.