Neues Roll-Up, neue Flyer

Es wurde wieder mal Zeit für etwas Neues, vor allem auch, um unsere Förderer – das Hotel Zeitgeist Vienna – die GFÖM/AKM sichtbar zu machen.

Beim 150. Künstler*innen Business Frühstück konnten wir unsere neuen Flyer und das neue Roll-Up (größer, schöner, breiter) präsentieren.

Der Flyer wurde akribisch überarbeitet und wir freuen uns, dass gleich ganze Stapel von unseren Teilnehmer*innen mitgenommen wurden, die diese verteilen – so soll es sein!

ACOM: Call for Scores an Komponist*innen

 Thema: „Spannungsfeld Künstliche Intelligenz“

Die ACOM – Austrian Composers Association (ehem. Komponistenbund) lädt KomponistInnen aller musikalischen Genres ein, am Call for Scores “Spannungsfeld Künstliche Intelligenz” teilzunehmen.
Einreichfrist ist der 9. März 2025

Der Aufruf zur Einreichung von Werken wird im Zuge des “Austrian Composers Day” 2025 durchgeführt, der am 10. Mai 2025 zum Thema “Musik & KI” stattfindet. Für das den Veranstaltungstag abschließende Konzert werden Werke gesucht, die sich thematisch mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen oder den Einsatz von KI in der Komposition oder Aufführung integrieren.

Im Johann Strauss-Jahr erzählt das Marionettentheater die Sage vom »Donauweibchen«

Im Winter verwandelt sich die Bühne des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn in eine Landschaft an der Donau. Dort steht das Haus, in dem Johann Strauss Vater aufgewachsen ist. Dessen Sohn hat dem Fluss durch seinen weltberühmten Walzer ein musikalisches Denkmal gesetzt. In dem familienfreundlichen Stück für Kinder ab 4 Jahren erfahren der Walzerkönig und seine Frau Jetty die Legende vom »Donauweibchen«. Die märchenhaft anmutende Geschichte gipfelt in dem Musikstück »An der schönen blauen Donau« und dem Tanz der sagenumwobenen Donaunixen.

Das Textbuch und die Stimme des Erzählers stammen von Prof. Gerhard Tötschinger.


Vorstellungen: 
Donnerstag, 30. Jänner 2025, 16 Uhr
Donnerstag, 6. Februar 2025, 16 Uhr
Donnerstag, 13. Februar 2025, 16 Uhr
Donnerstag, 20. Februar 2025, 16 Uhr

Ort:
Marionettentheater Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, 1130 Wien

Info:
Tel. +43 1 817 32 47
www.marionettentheater.at

ÖMR veröffentlicht kulturpolitischen Maßnahmenkatalog

Dieser Maßnahmenkatalog richtet sich an die wahlwerbenden Parteien und an die Kultur- und Bildungsverwaltung des Bundes. Es enthält einen zusammenfassenden Status Quo, sowie Handlungsempfehlungen und weiterführende Positionspapiere zu den folgenden Themenfeldern:

* Staatsziel Kultur und Interessensarbeit
* Kulturelle Vielfalt (Förderwesen, Amateurmusik)
* Soziale Lage von Kunst- und Kulturschaffende
* Musikalische Bildung und Musikvermittlung
* Musik- und Kreativwirtschaft
* Internationale Kulturpolitik

Der Fair Pay Reader 2024 ist da!

Der Kulturrat präsentiert den neuen Fair Pay Reader! Aktualisiert, überarbeitet und ergänzt. Mit Textbeiträgen zu Arbeitsrealitäten und vielen Fair-Pay-Tools in Form von Gehaltstabellen, Kollektivverträgen, Kalkulationshilfen oder unverbindlichen Honorarempfehlungen für Kunst und Kultur.

Seit der ersten Ausgabe ist einiges in Bewegung geraten, (förder-)politisch wie auch in der Freien Szene selbst. Interessenvertreter*innen aus verschiedenen Sparten liefern einen Überblick zu Arbeitsrealitäten und Verdienststrukturen und werfen Schlaglichter auf den Stand der Dinge sowie aktuelle Herausforderungen bei der Verankerung fairer Bezahlung.

Und aus Sicht der Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen selbst? Wie wirkt Fair Pay in der Praxis? Wie haben sich die Möglichkeiten entwickelt, fair und angemessen zu zahlen, fair und angemessen bezahlt zu werden? Aus vier Perspektiven wird über positive Entwicklungen und offene Probleme in ihrem Kontext berichtet.

Klar ist: Wir sind noch nicht dort, wo alle im Feld selbstverständlich fair und angemessen bezahlt werden. Doch ist ein weiterer Schritt hin zu Fairness getan.

Es liegt noch in der Ferne, aber das nächste Update nach ihrem Besuch im Winter gibt uns Eva-Maria Bauer, die am Fairnessprozess federführend mitarbeitet bei 149. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 18.03.2025.

Song für Favoriten

Favoriten feiert heuer seinen 150. Geburtstag. Aus diesem Anlass waren Musikerinnen und Musiker aller Genres von Austropop bis Soul eingeladen, eigens komponierte Musik-Text-Kompositionen abzuliefern, die eine musikalische Liebeserklärung an den 10. Bezirk darstellen. Bis zum Einsendeschluss Ende Mai erfolgten rund 40 Einreichungen. Im Sommer kam es zur Kür der Top-Ten, die am Samstag, dem 28. September 2024, ab 15:30 Uhr bei der großen Live-Show im Tivoli-Center im Böhmischen Prater präsentiert werden. Unter Publikumsbeteiligung steht dort die Wahl zum »Song für Favoriten« auf dem Programm. Moderator ist Sascha Boctor.

Liederwettbewerb live am 28. September 2024 

Zu den Jury-Mitgliedern beim Live-Event zählen etwa die Direktorin Ruth Freytag-Hengsberger von der Musikschule Favoriten, der Opernsänger Angelo Pollak und der Kabarettist Günther »Gunkl« Paal. Mit dem »Applausometer« bekommt auch das Publikum eine Stimme. Als Hauptpreis winkt der Gewinnerin oder dem Gewinner die professionelle Produktion des Sieger-Songs im Tonstudio. Die Bezirksvorstehung darf in weiterer Folge das zur Nummer 1 gekürte Lied als künftigen, offiziellen Bezirks-Song verwenden. Sonstige Rechte an dem Musikwerk und etwaige Tantiemen verbleiben bei den Urheberinnen und Urhebern.

Tickets für den 28. September 2024 sind gratis erhältlich auf https://events.eventjet.at/e/live-show-song-fuer-favoriten (Achtung: begrenzte Platzanzahl).

Info:
www.song4favoriten.at

Musikerinnen und Musiker wie Michael Perfler (Bildmitte) präsentieren ihren »Song für Favoriten« Bild 4: Musikerinnen und Musiker wie Robert Werner präsentieren ihren »Song für Favoriten«

Bild 1: Musikerinnen und Musiker wie die Gruppe »Favoratzn« präsentieren ihren »Song für Favoriten«
Bild 2: Musikerinnen und Musiker wie X3NIA (Xenia Geppert) präsentieren ihren »Song für Favoriten«
Bild 3: Musikerinnen und Musiker wie Michael Perfler (Bildmitte) präsentieren ihren »Song für Favoriten« Bild 4: Musikerinnen und Musiker wie Robert Werner präsentieren ihren »Song für Favoriten«
Fotos/© Dijana Idinger/Vistavision