Vortrag: Mag. Monika Erb Kulturelle Nahversorgung findet Stadt Die Trägerorganisation Basis.Kultur.Wien unterstützt die Wiener Kunst- und Kulturszene mit zahlreichen Projekten, wie etwa den Förderinitiativen Kultur.Vor.Ort und Cash.For.Culture oder dem Wir sind Wien.Festival. Geschäftsführerin Mag. Monika Erb gibt Ein- und Ausblicke zu den vielfältigen Aktivitäten dieser Servicestelle für Kunstschaffende in Wien.
Vortrag: Andreas Huber “Owned, Earned und Paid Media – Was ist das?“ Moderation: Michael T. Weilguny
Anhand praktischer Beispiele aus der Kulturkommunikation erklärt Marketing-Manager Andreas Huber den Unterschied, die Bedeutung und das Zusammenspiel dieser drei Medientypen.
Vortrag: Ursula Gerstbach “Online-Vermarktung für Kreative an den Beispielen Fiverr und AirGigs.“ Moderation: Michael T. Weilguny
Foto: StudioSelfie
Ursula Gerstbach, seit 20 Jahren als Live- und Studiosängerin im Bereich der Popularmusik tätig, nutzt seit März 2020 verstärkt Onlineplattformen, um ihre Stimme aus ihrem Homestudio in die ganze Welt zu schicken. Sie erzählt uns, welche Plattformen es gibt, welche für SängerInnen, SprecherInnen und MusikerInnen, aber auch GrafikerInnen und Kreative mit Ideen zur Online-Vermarktung am geeignetsten sind, wie sie funktionieren, was sie daran schätzt und was man dafür benötigt.
Medienfachmann Andreas Huber (Kailuweit Kulturkommunikation) Foto: Sabine Klimpt
Vortrag ANDREAS HUBER “Geschlossen, aber aktiv.“
Wie bleibt in Zeiten der Pandemie der Kontakt zum Publikum aufrecht? Welche Themen gibt es, mit denen KonzertveranstalterInnen, KünstlerInnen, Museen und Theater während des 3. Lockdowns auf sich aufmerksam machen konnten? PR-Manager Andreas Huber gibt Beispiele aus der regelmäßigen Pressearbeit für Kulturschaffende und -betriebe .
Location Wegen Corona ONLINE – Siehe Startseite HOMEPAGE
Vortrag MICHAEL T. WEILGUNY “Wikipedia – Enzyklopädie des ‘Who is Who’?“
Künstler Business Frühstück am Dienstag, 19.01.2021
Der Wikipedianer Michael T. Weilguny gibt Einblicke in die moralischen, organisatorischen und praktischen Grundlagen der Online-Enzyklopädie sowie die Entstehung der Einträge anhand des Artikels „Emmy Schörg“. Welchen Nutzen können Wikipedia-Artikel für KünstlerInnen haben? Welche Nachteile? Unterstreicht es Professionalität? Sichtbarkeit?
Die länger anhaltende Unplanbarkeit hat uns dazu veranlasst, unsere nächsten Termine im “Hotel ZEITGEIST Vienna oder Online (gemäß Pandemie)” anzukündigen. Auf Facebook und der Homepage www.künstlerbusinessfrühstück.at findet ihr den jeweiligen Stand der Dinge. Wir möchten nun wieder mit Schwerpunkten und Diskussionsthemen beginnen, denn ewig will sich das kreative und wirtschaftliche Leben nicht auf “PAUSE” drücken lassen 😉 In diesem Sinne auf ein gutes, kreatives, wirtschaftlich erfolgreiches Jahr in dem unsere Projekte blühen und gedeihen!
Liebe Künstler Business FrühstückerInnen! Dieses Jahr 2020 war beinhart. “Normale” Jahre sind für Freischaffende und Künstler und freischaffende Künstler schon hart. Aber dieses Jahr toppt alles. Umso wichtiger, sich auszutauschen, darüber zu reden, zu sehen, wie es anderen damit geht und wie wir voneinander lernen können und uns unterstützen.
Auch eine Premiere bei diesem Termin: unser gewohntes 3-Wochen-Radl fällt auf 2 Feiertage im Dezember. Deswegen ein Termin in der Mitte für unsere Weihnachtsrunde – als wäre nichts gewesen geht es im Jänner weiter am 19.01.2021.
Wieder online – unser Künstler Business Frühstück- eine Besprechung der aktuellen Lage, Update zu Ideen und Verwirklichung von neuen Geschäftsmodellen und die Diskussion, wie wir die Krise als Chance nutzen können.
Es gibt einige neue, aber auch weitergeführte Kulturinitiativen, und es lohnt sich auch links und rechts zu schauen, wie andere Kreative die Situation individuell meistern, bzw. welche Vorteile sie den Gegebenheiten auch abringen können.
Wir planen weiter an unseren Konzerten, mit der leisen Hoffnung, sie dann erfolgreich durchführen zu können!
Der nächste Termin des Künstler Business Frühstücks ist das Weihnachtstreffen, hoffentlich im Hotel ZEITGEIST Vienna, am 15.12.2021.
Am 19.01.2021 findet der Besichtigungstermin im Lorely-Saal statt – 1140 Wien, Penzinger Straße 72 – uAwg.
Am 09.02.2021 wieder “ganz normal” im Hotel ZEITGEIST Vienna.
Microsoft “ToDo” und der Microsoft “Planner” sind neue Anwendungen, die durch intelligente Verknüpfungen Ordnung und Übersicht in die digitale Organisation bringen.
Oft hört man bei diesem Thema den Satz: “Dafür hab ich keine Zeit” – Das muss nicht sein! Täglich sind wir mit einer Vielzahl an Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert und ständig kommen neue hinzu, aber mit ein paar einfachen Anwendungen kann man den Überblick behalten und diese Aufgaben strukturieren und organisieren. Die neu entwickelten Tools von Microsoft sind leistbar und nun nicht mehr nur für Großkonzerne – sondern auch für EPUs – geeignet.
Die Membership Plattform Patreon bietet KünstlerInnen und Kreativen eine einzigartige Möglichkeit: Fans exklusive Inhalte online zu präsentieren (Videos, Bilder, Texte).
Und dafür von den Fans mit einem regelmäßigen monatlichen Beitrag gesponsort zu werden (ab 1€ möglich). Barbara Roth, Business Cartoonistin & Business Illustrator präsentiert die Plattform, ihre Funktionalität und ihre eigenen Erfahrungen, Fans damit anzusprechen.
Erwin Leder – international tätiger und sehr anerkannter Schauspieler- war heute in seiner Funktion als Gewerkschaftler (im Hauptausschuss) der Hauptgruppe VIII (Kunst, Sport, Medien, freie Berufe) beim Künstler Business Frühstück um über seine Arbeit zu berichten.
Sehr eindrücklich betont sei, dass Solidarisierung und Zusammenhalt unter Freischaffenden das Gebot (der Stunde) ist.
Hauptgruppe VIII – Kunst, Medien, Sport, freie Berufe
Unsere zentralen Forderungen und Anliegen:
Eine Kollektivvertragspolitik, die alles daran setzt, arbeits und sozialrechtliche Verbesserungen herbeizuführen und Realeinkommen zu stärken
Faire Entlohnung , faire Verdienstchancen und vor allem eine bessere soziale Absicherung für Freie MitarbeiterInnen, freiberuflich Tätige und freischaffende KünstlerInnen
Stabilisierung und Weiterentwicklung der Sozialversicherung für Aktive und PensionistInnen
Weiterbestand und finanzielle Absicherung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Umsetzung der Mitbestimmungsrechte von BetriebsrätInnen in Theaterbetrieben
Verbesserung und Erweiterung des Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetzes (KSVfG)
Schaffung eines Berufssportgesetzes
Bedarfsgerechte soziale Weiterentwicklung des Pensionskassengesetzes.