Mit 18 Teilnehmer*innen (wieder zwei neue Gesichter) und einem süßen Hund – dem es für das Foto aber zu viel Trubel war – ließen wir gemeinsam ein höchst erfolgreiches Künstler*innen Business Frühstück-Jahr ausklingen.
145. KBF, Weihnachtstermin mit SWOT-Analyse
In dem traditionell von Netzwerkgründer Michael Weilguny moderierten Weihnachts-Plaudertermin erarbeiteten wir am 3. Dezember 2024 mittels SWOT-Analyse Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen unseres Formats die wir anschließend diskutierten.
Die vielen dabei gewonnenen, wertvollen Impulse werden in unseren Moderations-Teams-Klausuren diskutiert und analysiert werden und unsere Business-Treffen 2025 weiterentwickeln!
Monika – Andreas – Silvia – Michael verbessern das Format laufend!
Wir wünschen Euch jetzt schon eine schöne, kreative Adventzeit und …
Zu zwölf mit einer Nachzüglergerin waren wir am Dienstag, 12. November 2024 beim 144. Künstler*innen Business Frühstück und haben einen extrem spannenden Vortrag über den Künstlerinnen-Sozialversicherungsfonds von Daniela Koweindl von IG Bildende Kunst gehört.
Wir haben uns über einen Neuzugang gefreut, und auch darüber, dass von mehreren erfolgreichen Kunstprojekten unsere Teilnehmer*innen berichtet wurde, wie der Erscheinung eines Buches der Erscheinung eines mehrteiligen Podcasts und erfolgreiche Premieren.
Moderiert hat Monika Medek.
Heute ist zudem die erste Video-Session für unser Reels-Projekt über die Bühne gegangen!
Das 143. Künstler*innen Business Frühstück fand am Dienstag, 22. Oktober 2024 mit einem Vortrag von AKM-Vizepräsidenten Dr. Paul Hertel in gewohnt früher Stunde statt!
143. KBF, Vortrag Paul Hertel, AKM
Er sprach im Detail über Verwertungsgesellschaften wie die AKM, ausländische Gesellschaften oder den VOET, Meldungen, Prozessabläufe und Mehrwert für Musikschaffende.
Komponist*innen, Texter*innen, manchmal auch Ausführende kommen über eben diese Verwertungsgesellschaften zu ihrem Geld und sollten daher bestens informiert sein. Dies zeigte sich in einer äußerst regen Fragen-und-Antwort-Runde an diesem Morgen!
Die Moderation gestaltete Andreas Huber.
Es nahmen 15 Frühstücker*innen teil, wir freuen uns wieder sehr über vier neue Gesichter!
“Ist Dein Name richtig geschrieben? Ist ein Foto dabei? Dann reg dich nicht auf!” – so der Tipp eines berühmten deutschen Regisseurs zu einer seiner Hauptdarstellerinnen, als diese sich darüber äußerte, dass ein Artikel über sie inhaltlich fehlerhaft war.
Wir freuen uns über Sichtbarkeit am 02. Oktober 2024 im in Favoriten viel gelesenen Bezirksblatt “Mein Bezirk”!
Monika Medek berichtet über das KBF – Emi Treu hat seinen Spaß 😉
Sängerin & Songwriterin Tünde Jakab mit Komponist und Pianist Robert Werner
Das KBF durfte wieder präsent sein – danke!
Monika Medek mit AKM-Vizepräsident Paul Hertel
Wunderschöne Balladen brachte Tünde Jakab zu Gehör
Robert Werner begeisterte mit einem Streifzug durch sein Musical “Dracula”
Der Erfolgreiche Musiker mit seinem Fan Monika Medek
Der erfolgreiche Musiker Emi Treu sprach über Förderwesen und Chancen
Silvester Janiba und Michael Weilguny
Musikalische Einlagen – wie diese ganz spontane, machten den besonderen Charme des Beieinanders aus!
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Bei einem exklusiven Vernetzungstreffen im Habibi und Hawara konnten sich Stammgäste vom Künstler*innen Business Frühstück mit Persönlichkeiten aus der Musikszene vernetzen.
So souverän wie sympathisch stellte Hans Ecker, selbst hervorragender Musiker und Funktionär sowohl bei der AKM als auch beim VOET, die Verwertungsgesellschaften vor und streifte auch das Thema Notfallfonds. Danach ließ er als Moderator zahlreiche weitere Expert*innen zu Wort kommen:
So berichtete AKM-Präsident Paul Hertel über verschiedene Aufgabenbereiche der AKM, wie z.Bsp. der Werkeinstufungen der Kompositionen, Singer, Songwriter, Erfolgsautor und Gitarrist Emanuel Treu informierte über diverse Fördermöglichkeiten, Reinhart Gabriel berichtete über seine Initiative den “Stammtisch”, und auch Monika Medek durfte ein weiteres Mal unser Künstler*innen Business Frühstück vorstellen.
Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung eindrucksvoll mit einem Streifzug durch verschiedenste Musikstile – von den Anwesenden Künstler*innen dargebracht. So hörten wir einfühlsame, wunderbar interpretierte Popballaden von Tünde Jakab, die zusätzlich mit eigenen Schallplatten begeisterte. Robert Werner führte mit klassischen und jazzigen Klängen in sein dramatische Musical “Dracula” ein. Im Bereich des gehobenen Wienerlieds hörten wir das Hans Ecker Trio und auch Solisten “Viggerl” Victor Poslusny an der Gitarre und Rudi Bichler am Akkordeon. Mit einigen eigene Volksmusik-Schmankerln begeisterte das Duo Knaus – Gerlinde und Siegi, die extra aus der Steiermark angereist waren.
Insgesamt stellte sich durch lange, fruchtbringende, inspirierende Gespräche wieder heraus, dass Miteinander-Reden, Netzwerken, Zuhören und Voneinander-Erfahren nicht nur verbinden und bereichern sondern Erfolgsfaktoren sind.
Für die Pflege dieser Kontakte kann man Initiator und Mastermind Hans Ecker nur gratulieren – und wir vom Künstler*innen Business Frühstück bedanken uns zudem sehr herzlich, dass wir auf diese Reise “mitgenommen” werden!
Künstler:innen kommen im Hotel Zeitgeist beruflich voran
Dieses Get-together am frühen Morgen bietet seit dem Jahr 2016 eine Plattform für erfolgreiches Networking und berufliche Weiterbildung im Kulturbetrieb: Das »Künstler:innen Business Frühstück« im Hotel Zeitgeist Vienna nahe beim Wiener Hauptbahnhof ist ein moderiertes, strukturiertes Netzwerktreffen für professionelle, unternehmerisch denkende Kulturschaffende und deren berufliches Umfeld. Es findet regelmäßig an jedem dritten Dienstag von 7:15 bis 8:45 Uhr statt, wobei die Vorstellungsrunde aller Teilnehmer:innen sowie Know-How vermittelnde Impulsvorträge renommierter Fachleute zu den Fixpunkten zählen. Die nächsten Termine sind am 30. Juli und am 20. August 2024. Keine Anmeldung erforderlich. Alle Infos: www.künstlerbusinessfrühstück.at
Ort: Hotel Zeitgeist Vienna, Sonnwendgasse 15, 1100 Wien
Am 20. Juni 1994 wurde mit der Gründungssitzung des Vereins der Grundstein für die Geschichte des österreichischen Musikinformationszentrums gelegt.
Seit nunmehr 30 Jahren ist das österreichische Musikinformationszentrum die wichtigste Anlaufstelle für Informationen über zeitgenössische Musik diverser Genres hierzulande. In einer sich ständig wandelnden Branche hat sich mica – music austria als verlässlicher Partner für Musikschaffende und ihr wirtschaftliches Umfeld etabliert. Heute stehen den Musikschaffenden in Österreich Servicestellen in Wien, Salzburg und neuerdings auch in Tirol zur Verfügung.
„Unsere Arbeit reflektiert die beeindruckende Vielfalt der heimischen Musikszene, indem wir Musikschaffende unterschiedlichster Genres mit unseren Services unterstützen“, fasst die geschäftsführende Direktorin Sabine Reiter zusammen. „Ich beschreibe das ÖsterreichischeMusikinformationszentrum gerne als Netzwerkknotenpunkt, der Impulse setzt und geeignete Formate entwickelt, damit wichtige Forderungen und Diskurse aus den unterschiedlichen Szenen weitergetragen werden. Neben unseren Serviceangeboten besteht ein wesentlicher Teil unserer Arbeit darin, in engem Austausch mit den Interessensvertretungen und Institutionen des Musiklebens und der Kulturpolitik die Rahmenbedingungen in der gesamten Branche vor allem im Hinblick auf Fairness, Diversität und Nachhaltigkeit zu verbessern.“
Mit seinen kostenfreien Services wie Workshops, Beratungen und Netzwerkveranstaltungen leistet das kompetente Expert:innenteam essentielle Wissensvermittlung. Dasösterreichische Musikinformationszentrum steht dabei nicht nur Musiker:innen (mit Rat und Tat) zur Seite, sondern auch Protagonist:innen wie Labels, Verlagen, Veranstalter:innen. Das dicht gewebte Netz aus digitalen Informationsangeboten, gelebten Kooperationen mit Veranstalter:innen und Institutionen, der Austausch mit Verbänden, Kulturpolitik und Förderstellen, Expert:innenpools und universitären Einrichtungen und vor allem der persönliche Kontakt mit den Künstler:innen kommen der lebendigen Vielfalt der österreichischen Musikszene(n) zugute. „Es ist schön an den Statements zu unserem Jubiläum zu sehen, welchen Stellenwert das Österreichische Musikinformationszentrum mittlerweile in der Branche hat“, freut sich Pia Palme, Vorstandsvorsitzende des Vereins. „Auf politischer Ebene bleibt aber noch viel zu tun. Die Fair-Pay-Initiative des Staatssekretariats für Kunst und Kultur und der Gebietskörperschaften ist ein wichtiger Meilenstein, aber eben nur ein Mosaikteilchen in Bezug auf die prekäre Situation der freischaffenden Komponist:innen und Musiker:innen aller Genres“. Die Probleme reichen von der Vergütung von Musikschaffenden im Online-Bereich bis zur seit Jahren nach unten weisenden Steilkurve bei den Honoraren für Musiker:innen und Komponist:innen.
In einer mehrteiligen Serie im Online-Musikmagazin ist nachzulesen, wie sich die Tätigkeiten und Schwerpunkte von mica – music austria im Lauf der Jahrzehnte entwickelt und den Veränderungen der Musikwelt angepasst haben. Von einem Musiklexikon, auf dessen Basis sich eine Online-Musikdatenbank entwickelt hat, bis zur Etablierung eines Online-Musikmagazins und Projekten zur Unterstützung Musikschaffender bei der Internationalisierung: „Putting Austria on the Map!“, lautete bereits damals die Devise. Vor allem der Exportbereich – von Anfang an im Gründungsauftrag enthalten, hat an Wichtigkeit zugenommen. Internationale Beziehungen strukturiert aufzubauen, ist nicht nur wegen der überschaubaren Größe Österreichs essenziell. „Es gibt eine künstlerische und wirtschaftliche Notwendigkeit international zu denken“, so Franz Hergovich, der als Projektleiter von Austrian Music Export, den Exportbereich von mica – music austria professionalisiert hat. Und folgert „außerdem macht es Sinn, die Kräfte und Ressourcen zu bündeln.“
Es lohnt sich, vorbeizuschauen! Ob telefonisch, per E-Mail, Video-Chat oder vor Ort in Wien, Salzburg oder Tirol – das Team von mica – music austria beantwortet alle Fragen rund um Musik in Österreich.
Als Künstler*innen Business Frühstück sagen wir DANKE, dass die mica unser Format mit einem großen Artikel, mit Infos unserer Frühstücke im Veranstaltungskalender und mit punktuellen Newsletteraussendungen stark unterstützt!
137 ist die Glückszahl unseres Netzwerkgründers Michael Weilguny (der heute leider vor dem Fotoshooting weg musste) – wer von uns hätte vor über acht Jahren gedacht, dass wir gemeinsam so viele Frühstücke auf die Beine stellen?
Am Dienstag, 18. Juni 2024 war es jedenfalls soweit und das 137. Künstler*innen Business Frühstück fand mit 19 Teilnehmenden wie gewohnt im perfekt für uns ausgestatteten Hotel Zeitgeist Vienna statt.
Foto: Silvia Eitler
Andre Blau plauderte souverän aus der Förderkiste auf Bezirksebene und zum ersten Mal in unserer jahrelangen Geschichte mussten wir 10 Minuten überziehen (!!), weil einfach zu viel dazu zu sagen war. Wir erhielten detaillierte Handouts von Andre, die uns bei eigenen Projekten helfen und sehr viele Insidertipps, die den Prozess erleichtern.
Ebenso souverän: unser Andreas Huber bei der Moderation!
Auch sehr schön zu sehen war, dass mehrere konkrete Kulturprojekte nach dem moderierte Teil unseres Treffens diskutiert wurden: in mehreren Gruppen zu 2-5 Frühstücker*innen – ungefähr bis 11:00 Uhr. Es ist schön, dass sich aus unserem Format so viele erwächst! 
Bitte merkt Euch außerdem vor – und teilt auch gerne die Info: “Der erfolgreiche Musiker” Emi Treu hat Monika Medek über das Künstler*innen Business Frühstück interviewt. Der Beitrag hat mit der Möglichkeit eines Live-Chats Premiere am Mittwoch, 17. Juli 2024 um 20:15 Uhr!