99. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 15.03.2022
Vortrag: Bereit für den Gipfel „Was Künstler*innen aus dem Spitzensport lernen können„ Moderation: Monika Medek
Judoka Magdalena Krssakova aus Wien hat jahrelang auf diesen Moment hingearbeitet: Im Juli trat die Vize-Europameisterin von 2020 bei den Olympischen Spielen in Tokio für Österreich an. Seit 2002 ist Judo ein fester Bestandteil ihres Lebens. »Meine größte Gegnerin war lange ich selbst«, erklärt die heute 27-Jährige und macht dabei Mut, Höhen und Tiefen im Leben positiv zu nutzen.
Das langsame Auftauen im (gefühlten) Ausklang der langen pandemischen Krise sorgte für eine sehr heitere Stimmung heute, beim 98. KBF! Mit einem wunderbar strukturierten Vortrag von Patrick Marischka (Marischka agency) über Absicherungen für Kulturschaffende konnten wir neue Einsichten in dieses sehr komplexes Thema gewinnen.
Beim nächsten KBF am 15. März mit dem Titel „Bereit für den Gipfel“ spricht Judoka Magdalena Krssakova (Vize-Europameisterin von 2020 bei den Olympischen Spielen in Tokio) darüber, was Künstler*innen aus dem Spitzensport lernen können.
Langsam wachsen wir wieder und sind heute mittlerweile zu elft!!! – Mit der wunderbaren Gertraud Klemm, und einem so hörenswerten Beitrag über das Leben als Autorin in Österreich!
Das nächste Künstler*innen Business Frühstück findet am 22.2.2022 statt!
97. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 01.02.2022
Vortrag: Gertraud Klemm „Autorin sein in Österreich – Hippocampus„ Moderation: Andreas Huber
Gertraud Klemm ist österreichische Autorin. Viele ihrer Texte wurden mit Auszeichnungen gewürdigt (u. A. Publikumspreis Bachmannpreis 2014, Longlist des deutschen Buchpreises 2015). 2020 wurde ihr der Outstanding Artist Award zuerkannt, 2021 der Ernst-Toller-Preis. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Niederösterreich. Romane: Aberland (2015, Droschl), Muttergehäuse (2016, Kremayr & Scheriau), Erbsenzählen (2017 Droschl), Hippocampus (2019, Kremayr & Scheriau).
Zum „Auftakt“ im Neuen Jahr 2022 sind wir, Omikron geschwächt aber immerhin zu siebt, im Hotel Zeitgeist Vienna zu einem sehr spannenden Vortrag von Andrea Motamedi über die Initiative Kultur:Bildung zusammengekommen.
Monika Medek, Michael T. Weilguny, Silvia Eitler, Karl Ebinger, Andrea Motamedi, Christoph Angerer und Andreas Huber beim 96. Künstler*innen Business Frühstück
Allein das Gespräch nachher hat so viele neue Möglichkeiten ergeben, dass daraus Schönes wachsen wird.
97. Künstler*innen Business Frühstück am Dienstag, 11.01.2022
Vortrag: Andrea Motamedi “neue BMBWF Initiative: Kultur:Bildung“ Moderation: Monika Medek
Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF mit seiner neuen Initiative “Kultur:Bildung” das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler und Künstlerinnen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülern und Schülerinnen impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts – innerhalb und außerhalb der Schule – zusammen.
Andrea Motamedi unterrichtet seit mehr als 35 Jahren und arbeitet mit den Vorgängerorganisationen (Österreichischer Kulturservice, KulturKontaktAustria) seit Beginn ihrer pädagogischen Tätigkeit und mit dem OeAD und zahlreichen Künstler*innen zusammen. In ihrem kurzen Impuls stellt sie die Möglichkeiten der Förderung von künstlerischen Workshops und Projekten durch den OeAD an Schulen vor.
Im Zuge der Pandemie haben wir im Mai 2020 den Verein (Siehe Vereinsseite) des Künstler*innen Business Frühstück (auch KBF) gegründet. Gemeinsam mit Kaberettist*innen, Pressefachmann, Videografin, Literat, Orchestern, Barock-Ensembles, Sänger*innen, Tänzer*innen, Jazzbands, Chören haben wir insgesamt (teils 5 mal verschobene) Konzerte, Lesungen, Liederabende, Kabarettabende organisiert und gestaltet. Wir sind sehr stolz, dass sich die viele Arbeit gelohnt hat und wir mit Hilfe von Förderungen, Sponsoren aber vor allem kulturbegeistertem Publikum über 20.000 Euro an Gagen an Künstler durch diese Projekte insgesamt auszahlen konnten.
Kommt auch zu uns, nehmt an den Frühstücken teil, wenn es euch taugt, werdet Vereinsmitglied und realisiert mit uns gemeinsam eure Herzensprojekte. Wir bieten eine lebendige, kreative Gemeinschaft!
Festkonzert taucht Penzing in weihnachtliche Klangfarben aus Klassik und Moderne
Vier klassische InterpretInnen, vier JazzmusikerInnen, zwei Chöre und ein Literat stimmen am Donnerstag, dem 16. Dezember, um 19 Uhr im Lorely-Saal auf das schönste Fest des Jahres ein. Auf dem Programm stehen berühmte Melodien aus verschiedenen Epochen, aus Klassik, den Goldenen Zwanzigern, Gospel und dem Schatz traditioneller Weihnachtslieder, wie »Es ist ein Ros entsprungen«, »Oh Holy Night« oder »Panis Angelicus«. Hinzu kommen besinnliche Gedichte. Karten: karten@kbf.co.at
Das Konzert erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Penzing und der Heller Consult.
Mitwirkende KünstlerInnen:
Monika Medek, Sopran (Clarivoce) Ursula Gerstbach, Gesang (ARTanno) Vienna Voices & Voices4U (2 Chöre) Maria Patera, Violine, Viola, E-Violine und Moderation Siggi Schenner, Klarinette, Bassetthorn (Clarivoce) Christine David, Klavier (Clarivoce) Albert Reifert, Jazzklavier (ARTanno) Andrea Fränzel, Kontrabass (ARTanno) Andy Winkler, Schlagzeug (ARTanno) Karl Ebinger, Literat