Netzwerken ist eine der wichtigsten Ressourcen für spannende und nachhaltige Kooperationen. Ein perfektes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit zwischen Hana von Hana Tours Vienna und Elisabeth von Archeomuse, die sich durch das KBF kennengelernt haben.
Das Künstler*innen Business Frühstück (KBF) ist eine Netzwerkplattform für Kreative, Kulturschaffende und Unternehmer, die sich regelmäßig treffen, um sich auszutauschen, Synergien zu schaffen und neue Projekte zu entwickeln. Es bietet eine inspirierende Umgebung für den Aufbau wertvoller Kontakte in der Kultur- und Kreativbranche.
Genau in diesem inspirierenden Umfeld trafen sich Hana und Elisabeth – zwei Frauen mit einer Leidenschaft für Geschichte und deren Vermittlung. Schnell war klar, dass sich ihre Expertisen wunderbar ergänzen und gemeinsam einzigartige Erlebnisse für Geschichtsinteressierte geschaffen werden können.
Aus dieser Begegnung entstand eine fruchtbare Kooperation: Regelmäßig organisieren Hana und Elisabeth thematische Stadtführungen mit kulinarischen Verkostungen in der Inneren Stadt, dem 1. Wiener Bezirk. Jede Tour widmet sich einem bestimmten historischen Schwerpunkt – sei es das römische Vindobona, die Epoche der Babenberger oder die alten Stadtmauern Wiens. Während Hana als erfahrene Stadtführerin die Gäste mit spannenden Geschichten durch die Stadt führt, sorgt Elisabeth für den geschmacklichen Genuss. Sie kocht kleine historische Speisen, die den Teilnehmer*innen eine kulinarische Zeitreise ermöglichen.
Diese Kombination aus fundierter Stadtführung und historischer Verkostung verleiht den Rundgängen eine besondere Tiefe. Die Gäste erleben Geschichte nicht nur mit den Augen und Ohren, sondern auch mit dem Gaumen. Dank des KBF und der Möglichkeit, dort Gleichgesinnte zu treffen, wurde diese einmalige Zusammenarbeit möglich.
Das Beispiel von Hana und Elisabeth zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Netzwerke wie das KBF für die Kultur- und Tourismusbranche sind. Hier entstehen nicht nur Kontakte, sondern echte Partnerschaften, die innovative und bereichernde Erlebnisse für ein breites Publikum schaffen. Die gemeinsamen Touren von Hana Tours Vienna und Archeomuse sowie deren Beliebtheit / Erfolg sind dafür der beste Beweis.
Die MWG fanden von 17. – 20. April 2024 statt. Bereits das vierte Jahr ist das KBF bei den MWG zugegen, einige Teilnehmer*innen haben sich über unseren Verein zu diesem Kärntner Wirtschafts-Netzwerktreffen angemeldet.
Hier ein Video vom Empfang, wo auch der Teaser unseres Künstler*innen Business Frühstücks lief.
Michael war dort und berichtete von unserem Format. Vom Konzept unseres Business Netzwerks für Kreative zeigten sich viele begeistert.
Die Netzwerkpartner der MWG 2024Michael bei unserem KBF-Tisch
KBF-Gründer Michael T. Weilguny und KBF-Geschäftsführerin Monika Medek im Gespräch
Der Termin für heurige 9. MILLSTÄTTER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE – 09. – 12. April 2025!
Projekte, die Teilnehmer*innen vom Künstler*innen Business Frühstück gemeinsam gestemmt haben, möchten wir in Zukunft auf unserem Blog vermehrt auch dokumentieren.
Es ist schon viel Kultur aus dem Einander-Finden zwischen den Frühstücksgästen erwachsen, wir haben diese bis dato kaum dokumentiert, das wollen wir Schritt für Schritt nun nachholen.
Bei diesem Konzertprojekt waren folgende Künstler*innen beteiligt, die sich alle untereinander über die Jahre bei unseren regelmäßigen Frühstücken kennengelernt haben: Das Dichterpaar Andre Blau & Andrea Motamedi, Komponist, Pianist und Sänger Robert Werner, Sopranistin Monika Medek, Videografin Silvia Eitler, Kulturmanagerin Maria-Theres Berger und Pressefachmann Andreas Huber.
Andre Blau, Monika Medek, Andrea Motamedi, Robert Werner, Stephanie Timoschek (CLARIVOCE), Karl Strohriegl (CLARIVOCE), Maria-Theres Berger, Silvia Eitler und Andreas Huber.
Am 20. Juni 1994 wurde mit der Gründungssitzung des Vereins der Grundstein für die Geschichte des österreichischen Musikinformationszentrums gelegt.
Seit nunmehr 30 Jahren ist das österreichische Musikinformationszentrum die wichtigste Anlaufstelle für Informationen über zeitgenössische Musik diverser Genres hierzulande. In einer sich ständig wandelnden Branche hat sich mica – music austria als verlässlicher Partner für Musikschaffende und ihr wirtschaftliches Umfeld etabliert. Heute stehen den Musikschaffenden in Österreich Servicestellen in Wien, Salzburg und neuerdings auch in Tirol zur Verfügung.
„Unsere Arbeit reflektiert die beeindruckende Vielfalt der heimischen Musikszene, indem wir Musikschaffende unterschiedlichster Genres mit unseren Services unterstützen“, fasst die geschäftsführende Direktorin Sabine Reiter zusammen. „Ich beschreibe das ÖsterreichischeMusikinformationszentrum gerne als Netzwerkknotenpunkt, der Impulse setzt und geeignete Formate entwickelt, damit wichtige Forderungen und Diskurse aus den unterschiedlichen Szenen weitergetragen werden. Neben unseren Serviceangeboten besteht ein wesentlicher Teil unserer Arbeit darin, in engem Austausch mit den Interessensvertretungen und Institutionen des Musiklebens und der Kulturpolitik die Rahmenbedingungen in der gesamten Branche vor allem im Hinblick auf Fairness, Diversität und Nachhaltigkeit zu verbessern.“
Mit seinen kostenfreien Services wie Workshops, Beratungen und Netzwerkveranstaltungen leistet das kompetente Expert:innenteam essentielle Wissensvermittlung. Dasösterreichische Musikinformationszentrum steht dabei nicht nur Musiker:innen (mit Rat und Tat) zur Seite, sondern auch Protagonist:innen wie Labels, Verlagen, Veranstalter:innen. Das dicht gewebte Netz aus digitalen Informationsangeboten, gelebten Kooperationen mit Veranstalter:innen und Institutionen, der Austausch mit Verbänden, Kulturpolitik und Förderstellen, Expert:innenpools und universitären Einrichtungen und vor allem der persönliche Kontakt mit den Künstler:innen kommen der lebendigen Vielfalt der österreichischen Musikszene(n) zugute. „Es ist schön an den Statements zu unserem Jubiläum zu sehen, welchen Stellenwert das Österreichische Musikinformationszentrum mittlerweile in der Branche hat“, freut sich Pia Palme, Vorstandsvorsitzende des Vereins. „Auf politischer Ebene bleibt aber noch viel zu tun. Die Fair-Pay-Initiative des Staatssekretariats für Kunst und Kultur und der Gebietskörperschaften ist ein wichtiger Meilenstein, aber eben nur ein Mosaikteilchen in Bezug auf die prekäre Situation der freischaffenden Komponist:innen und Musiker:innen aller Genres“. Die Probleme reichen von der Vergütung von Musikschaffenden im Online-Bereich bis zur seit Jahren nach unten weisenden Steilkurve bei den Honoraren für Musiker:innen und Komponist:innen.
In einer mehrteiligen Serie im Online-Musikmagazin ist nachzulesen, wie sich die Tätigkeiten und Schwerpunkte von mica – music austria im Lauf der Jahrzehnte entwickelt und den Veränderungen der Musikwelt angepasst haben. Von einem Musiklexikon, auf dessen Basis sich eine Online-Musikdatenbank entwickelt hat, bis zur Etablierung eines Online-Musikmagazins und Projekten zur Unterstützung Musikschaffender bei der Internationalisierung: „Putting Austria on the Map!“, lautete bereits damals die Devise. Vor allem der Exportbereich – von Anfang an im Gründungsauftrag enthalten, hat an Wichtigkeit zugenommen. Internationale Beziehungen strukturiert aufzubauen, ist nicht nur wegen der überschaubaren Größe Österreichs essenziell. „Es gibt eine künstlerische und wirtschaftliche Notwendigkeit international zu denken“, so Franz Hergovich, der als Projektleiter von Austrian Music Export, den Exportbereich von mica – music austria professionalisiert hat. Und folgert „außerdem macht es Sinn, die Kräfte und Ressourcen zu bündeln.“
Es lohnt sich, vorbeizuschauen! Ob telefonisch, per E-Mail, Video-Chat oder vor Ort in Wien, Salzburg oder Tirol – das Team von mica – music austria beantwortet alle Fragen rund um Musik in Österreich.
Als Künstler*innen Business Frühstück sagen wir DANKE, dass die mica unser Format mit einem großen Artikel, mit Infos unserer Frühstücke im Veranstaltungskalender und mit punktuellen Newsletteraussendungen stark unterstützt!
Ab Mai 2024 ist es möglich, die Nacht auf das Künstler*innen Business Frühstück im Hotel Zeitgeist Vienna vergünstigt zu nächtigen! Bitte gebt den Rabattcode ??BAR10?? bei der Online-Buchung für die Nacht vor dem KBF ein!
Damit unterstützt das Hotel die Kulturschaffenden, die aus ferneren (Bundes-)Ländern anreisen um das Künstler*innen Business Frühstück zu besuchen.
Mittels Rabattcode, der hier oben steht, und auch unter der E-Mail-Adresse office@künstlerbusinessfrühstück.at oder telefonisch direkt beim Hotel+43 1 90265 – 888 angefordert werden kann, kann man das gewünschte Zimmer online minus 10 Prozent buchen.
DANKESCHÖN, liebes Team des Hotel Zeitgeist Vienna!
Von barocker Eleganz im Prälatensaal bis zu kreativen Formaten im Talent Garden und seltenen musikalischen Werken in der Curhauskapelle – das Festival vereinte Alte Musik, Neue Musik und orientalische Klänge zu einem einzigartigen Erlebnis.
Jeder Klang, jede Note und jede Performance fanden sich zu bezaubernden Abenden voller Emotionen und inspirierender Augenblicke zusammen. Das Festival war mehr als eine Veranstaltung. Es war ein Gefühl, das uns noch lange begleiten wird.
Folge Festival SICHTweisen auf Instagram und verpasse keine exklusiven Einblicke!
Das Festival SICHTweisen ist Partner des Künstler*innen Business Frühstück.
Vereinsmitglieder & Künstler*innen, die beim KBF Stammgäste sind, bekommen für ihre Teilnahme 100 Euro Rabatt!
Vereins Update Das Künstler*innen Business Frühstück ist erneut offizieller Netzwerkpartner der MWG 2024! Dies bietet unseren Mitgliedern die Möglichkeit, an den MWG zum Sonderpreis teilzunehmen. Termin: 17. bis 20. April 2024
Bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen treffen sich allerlei (hauptsächtlich Wirtschafts-) Netzwerke im Rahmen einer Konferenz. 2024 wird das Thema “Leistungsträger in der Wirtschaft” sein.
Hier ein Auszug teilnehmender Netzwerke: ÖGV, FMVÖ, Entrepreneurs Club, Wiener WirtschaftsKlub; Senat der Wirtschaft, Zukunft.Frauen, ICEP, FMVÖ, WdF, uvm… In Persona trifft man dort auf ca. 350 Teilnehmer*innen in entspannter Atmosphäre.
Teilnahmegebühr/ Pers.: € 510,- exkl. Ust. als Künstler*innen Business Frühstück Mitglieder: € 410,- exkl. Ust.
Möchtet ihr auch kommen, meldet uns bei Euch und gebt bei der Anmeldung unser Netzwerk online an.
Seit Oktober 2016 dürfen wir alle drei Wochen unser Künstler*innen Business Frühstück in den wunderbaren, modernen, top-ausgestatteten Räumlichkeiten dieses lichten, stylischen Sonnwendviertler Hauses abhalten.
Weltweit wurde vom ersten Fensterkonzert in der Pandemie berichtet, dass im Innenhof des Hotel Zeitgeist Vienna mit Künstler*innen des Netzwerkes 2020 stattgefunden hat.
Wir freuen uns mit und gratulieren sehr herzlich zu der Auszeichnung dieses so empfehlenswerten Hauses im Gault & Millau!
In seiner neuesten Ausgabe für 2024 empfiehlt der berühmte Restaurantführer auch das beliebte 4****Haus am Hauptbahnhof. Ebenfalls gut zu wissen: Eine direkte Buchung über die Website, via Telefon oder E-Mail im Hotel hat 15% Rabatt auf den Zimmerpreis zur Folge. Als Dankeschön für den Verzicht auf die tägliche Zimmerreinigung gibt’s mit dem Green Rate-Rabatt sogar bis zu -20% Ermäßigung. Hinzu kommen ein 5 Euro Gutschein für die hoteleigene Lokal-Café-Bar Pergola sowie ein »Green Rate Goodie« beim Check-In.
Unter dem Motto “Information – Musik – Vernetzung” fand am Donnerstag, 23. November 2023 im BRICK-15 ein Treffen zwischen Musiker*innen, Textdichter*innen und Kulturnetzwerken statt.
Hans Ecker, der bei unserem KBF im Oktober 2023 einen Impulsvortrag über die AKM und VOET gehalten hat, leitete diese überaus erfolgreiche Veranstaltung, die in Kooperation mit Der erfolgreiche Musiker durchgeführt wurde. HIER geht es zum Bericht.
Im Rahmen einer Vorstellungsrunde durfte Monika Medek dabei das Künstler Business Frühstück vorstellen und freute sich über eine große Zahl an Interessent*innen und künftigen Frühstücksgästen.
Einige unserer KBF-Gäste waren auch unter den Künstlern, die an dem Abend Musik darboten.
Robert Werner spielte eine Musikeinlage aus seinem Musical “Dracula” am Klavier und erntete frenetischen Applaus. Feinsinnig und schön wie sie sind, wurden die Lieder von Andre Blau gewürdigt, und Lis Levell bezauberte mit einer Lesung aus ihrem neuen Buch.
Unter den Gästen waren auch Nina Tiefenbacher und der Musiker Andre Le Herb. Ein sehr erfreulicher Netzwerkabend, bei dem auch wertvolle Kontakte entstanden sind um an zukünftigen Künstler Business Frühstück-Terminen unseren Besucher*innen gewinnbringende Inhalte bieten zu können.
Beratungs- & Vernetzungstreffen von und für die Musikszene
Unter dem Motto »Information – Musik – Vernetzung« lädt der Verband Österreichischer Textautoren & Musiker (VOET) und die AKM am Donnerstag, dem 23. November, ab 17 Uhr ins BRICK 15. Zahlreiche Branchenvertreter:innen und etablierte Artists beantworten Fragen und geben Orientierung auf dem Weg zur Professionalisierung. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt das Thema »Förderungen« ein. Abends gibt es neben Live-Musik von Stars und Newcomer:innen auch gleich die Gelegenheit, sich auf der Open-Stage zu präsentieren. Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten: office@voet.at
Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Rudolfsheim-Fünfhaus statt.