Mit diesem Vortrag gibt Daniela Koweindl einen Überblick über die Sozialversicherung als selbstständige Künstler*in, den Künstler*innensozialversicherungsfonds und macht aufmerksam, worauf in Konstellationen bei hybrider Beschäftigung (unselbstständig & selbstständig) zu achten ist, auch im Zusammenspiel mit Phasen der Erwerbslosigkeit & AMS-Kontakt.
Das 143. Künstler*innen Business Frühstück fand am Dienstag, 22. Oktober 2024 mit einem Vortrag von AKM-Vizepräsidenten Dr. Paul Hertel in gewohnt früher Stunde statt!
143. KBF, Vortrag Paul Hertel, AKM
Er sprach im Detail über Verwertungsgesellschaften wie die AKM, ausländische Gesellschaften oder den VOET, Meldungen, Prozessabläufe und Mehrwert für Musikschaffende.
Komponist*innen, Texter*innen, manchmal auch Ausführende kommen über eben diese Verwertungsgesellschaften zu ihrem Geld und sollten daher bestens informiert sein. Dies zeigte sich in einer äußerst regen Fragen-und-Antwort-Runde an diesem Morgen!
Die Moderation gestaltete Andreas Huber.
Es nahmen 15 Frühstücker*innen teil, wir freuen uns wieder sehr über vier neue Gesichter!
Die Gewerkschaft frei beruflicher Künstler*innen bemüht sich um Lohngerechtigkeit, arbeits- und sozialrechtliche Absicherung sowie die Erhaltung der kulturellen Vielfalt. Sie ist sozialpartnerschaftlich tariffähig und berechtigt zur Schaffung von Kollektivverträgen. Erwin Leder, international tätiger und sehr anerkannter Schauspieler und verhandelnder Gewerkschaftler, berichtet bei diesem KBF.
Monika Medek berichtet über das KBF – Emi Treu hat seinen Spaß 😉
Sängerin & Songwriterin Tünde Jakab mit Komponist und Pianist Robert Werner
Das KBF durfte wieder präsent sein – danke!
Monika Medek mit AKM-Vizepräsident Paul Hertel
Wunderschöne Balladen brachte Tünde Jakab zu Gehör
Robert Werner begeisterte mit einem Streifzug durch sein Musical „Dracula“
Der Erfolgreiche Musiker mit seinem Fan Monika Medek
Der erfolgreiche Musiker Emi Treu sprach über Förderwesen und Chancen
Silvester Janiba und Michael Weilguny
Musikalische Einlagen – wie diese ganz spontane, machten den besonderen Charme des Beieinanders aus!
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Foto: Michael Streiter
Bei einem exklusiven Vernetzungstreffen im Habibi und Hawara konnten sich Stammgäste vom Künstler*innen Business Frühstück mit Persönlichkeiten aus der Musikszene vernetzen.
So souverän wie sympathisch stellte Hans Ecker, selbst hervorragender Musiker und Funktionär sowohl bei der AKM als auch beim VOET, die Verwertungsgesellschaften vor und streifte auch das Thema Notfallfonds. Danach ließ er als Moderator zahlreiche weitere Expert*innen zu Wort kommen:
So berichtete AKM-Präsident Paul Hertel über verschiedene Aufgabenbereiche der AKM, wie z.Bsp. der Werkeinstufungen der Kompositionen, Singer, Songwriter, Erfolgsautor und Gitarrist Emanuel Treu informierte über diverse Fördermöglichkeiten, Reinhart Gabriel berichtete über seine Initiative den „Stammtisch“, und auch Monika Medek durfte ein weiteres Mal unser Künstler*innen Business Frühstück vorstellen.
Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung eindrucksvoll mit einem Streifzug durch verschiedenste Musikstile – von den Anwesenden Künstler*innen dargebracht. So hörten wir einfühlsame, wunderbar interpretierte Popballaden von Tünde Jakab, die zusätzlich mit eigenen Schallplatten begeisterte. Robert Werner führte mit klassischen und jazzigen Klängen in sein dramatische Musical „Dracula“ ein. Im Bereich des gehobenen Wienerlieds hörten wir das Hans Ecker Trio und auch Solisten „Viggerl“ Victor Poslusny an der Gitarre und Rudi Bichler am Akkordeon. Mit einigen eigene Volksmusik-Schmankerln begeisterte das Duo Knaus – Gerlinde und Siegi, die extra aus der Steiermark angereist waren.
Insgesamt stellte sich durch lange, fruchtbringende, inspirierende Gespräche wieder heraus, dass Miteinander-Reden, Netzwerken, Zuhören und Voneinander-Erfahren nicht nur verbinden und bereichern sondern Erfolgsfaktoren sind.
Für die Pflege dieser Kontakte kann man Initiator und Mastermind Hans Ecker nur gratulieren – und wir vom Künstler*innen Business Frühstück bedanken uns zudem sehr herzlich, dass wir auf diese Reise „mitgenommen“ werden!
Bitte merkt Euch außerdem vor – und teilt auch gerne die Info: „Der erfolgreiche Musiker“ Emi Treu hat Monika Medek über das Künstler*innen Business Frühstück interviewt. Der Beitrag hat mit der Möglichkeit eines Live-Chats Premiere am Mittwoch, 17. Juli 2024 um 20:15 Uhr!
Bitte merkt Euch außerdem vor – und teilt auch gerne die Info: „Der erfolgreiche Musiker“ Emi Treu hat Monika Medek über das Künstler*innen Business Frühstück interviewt. Der Beitrag hat mit der Möglichkeit eines Live-Chats Premiere am Mittwoch, 17. Juli 2024 um 20:15 Uhr!
Der OeAD bietet im Auftrag des BMBWF mit seiner Initiative “Kultur:Bildung” das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler und Künstlerinnen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülern und Schülerinnen impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts – innerhalb und außerhalb der Schule – zusammen. Andrea Motamedi unterrichtete mehr als 35 Jahren und arbeitete mit den Vorgängerorganisationen (Österreichischer Kulturservice, KulturKontaktAustria) seit Beginn ihrer pädagogischen Tätigkeit und mit dem OeAD und zahlreichen Künstler*innen zusammen. In ihrem kurzen Impuls stellt sie die Möglichkeiten der Förderung von künstlerischen Workshops und Projekten durch den OeAD an Schulen vor.