Das Kulturfestival SICHTweisen 2025 bringt vom 10.–19. Oktober die Vielfalt der Musik und Kunst nach Wien.
Freut euch auf:
🎶 Barocke Pracht im Schottenstift 🎨 Wandelkonzert im Kunsthistorischen Museum 🌍 Interkulturelle Klänge im Habibi & Hawara 🖼️ Zeitgenössische Kunst in der CityGalleryVienna – „Lines of Ink – Threads of Silk“
Als Mitglieder des Künstler Business Frühstücks haben wir für euch ein besonderes Goodie:
👉 Mit dem exklusiven Rabattcode kultur2025 bekommt ihr vergünstigte Tickets!
Wir freuen uns darauf, viele von euch im Oktober beim Festival zu treffen.
Der Wiener Verein KulturPerspektiven hat seit seiner Gründung 2021 mit dem Kulturfestival SICHTweisen, das 2022 erstmals stattfand, neue Impulse in der Wiener Kulturszene gesetzt. Das Festival verbindet künstlerische Perspektiven aus verschiedenen Epochen und Kulturen – von Alter und Neuer Musik über Tanz, Malerei und Fotografie bis zu Digital Arts. An mehreren Spielorten in Wien sowie im Stift Klosterneuburg bringt SICHTweisen traditionelle und zeitgenössische Ausdrucksformen in Dialog und fördert den interkulturellen Austausch.
Die younion-Kulturgewerkschaft spricht sich entschieden gegen die geplante Auflösung des Orchesters der Bühne Baden aus. Diese Entscheidung, bedroht nicht nur die Existenz von 25 talentierten Musiker:innen, sondern auch die kulturelle Vielfalt und Qualität, die das Orchester seit Jahren bietet.
Das Orchester Baden besteht bereits seit über 170 Jahren und die 25 Mitglieder sollen nun zur Saison 2027/2028 durch das Tonkünstler-Orchester ersetzt werden. Hierfür wird das Tonkünstler-Orchester mit 15 weiteren Personalstellen aufgestockt.
„Wird das Orchester aufgelöst, entsteht auch dadurch ein Schaden, dass hochqualifizierte und eingespielte Musikerinnen und Musiker einfach nicht mehr adäquat eingesetzt werden. Wir dürfen bei Kunst und Kultur nicht immer nur an Quartalsberichte denken. Kunst und Kultur sind keine bloßen Wirtschaftsgüter, sondern essenzielle Bestandteile unserer Gesellschaft, die es zu schützen und zu fördern gilt“, sagt Thomas Dürrer, Sektionssekretär in der Hauptgruppe 8 in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft.
Die younion-Kulturgewerkschaft spricht sich entschieden gegen die geplante Auflösung des Orchesters aus. Diese Entscheidung muss unter allen Umständen zurückgenommen werden. Hier geht es um die Existenz von 25 talentierten Musiker:innen.
Durch die Petition ruft die younion-Kulturgewerkschaft die Verantwortlichen dazu auf, an den Verhandlungstisch zu kommen und alternative Lösungen zu finden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Interessen der betroffenen Musiker:innen gewahrt bleiben und ihnen eine faire Perspektive geboten wird.
Beim 158. Künstler*innen Business Frühstück am 23. September haben wir 18 Teilnehmer*innen untereinander vernetzt – aus den Branchen Tanz – Musik – Bildende Kunst – Performance-Art – Fotografie – Schauspiel und Literatur. Es waren auch dabei: mehrere Kulturjournalisten, ein Kameramann, Fotograf, die Leiterin einer Kulturinstitution… mit 6 neuen Gesichtern kam wieder frischer Wind ins Format, die Gäste dieses mal aus Wien und Niederösterreich.
Bei der Vorstellungsrunde durften sich die Teilnehmer*innen wie üblich je eine Minute vorstellen und wir freuen uns, dass ein neues Buch im entstehen ist, sowie zahllose Events! Nachher fanden sich wieder die passenden Deckel zu den Töpfen – der offene Netzwerkteil dauerte, bis wir um ca. 11h den Raum verlassen mussten 😉
Die Erfolgsstory hielt Christa Kainz, die mit Kooperationen, die beim KBF entstanden bereits viele lukrative Projekte umgesetzt hat!
Den Impulsvortrag hielt Medien- und PR-Profi Florian Müller. Kernbotschaft war der Appell, die Medienarbeit erst mal strategisch anzugehen. Aufwecken statt Einschläfern ist ein Ziel, dass man sich bei Aussendungen setzten sollte. Es darf provokativer sein, muss aber in erster Linie Inhalte liefern – und das schnell – die Leserin muss sofort wissen, worum es geht. Wenn Presseveranstaltungen auch Eventcharakter haben, oder mehrere Interessensgruppen und -vertreter*innen ansprechen, kann es mehr bewirken. Entwickle Bilder im Kopf zu deinem Text und sieh, wie sie wirken… Pressearbeit ist Beziehungsarbeit (wo wir wieder beim Netzwerken sind…) das und vieles mehr wurde im Impulsvortrag erklärt und danach im Q&A diskutiert.
Unser Netzwerkgründer Michael Weilguny hat sympathisch und eloquent moderiert.
Wir danken wie immer dem phänomenalen Team vom Hotel Zeitgeist Vienna – es ist immer eine reine Freude bei euch!
Der nächste Termin findet mit Ultraläuferin und Mentalexpertin Diana Dzaviza am 14. Oktober statt! In aller Frühe ☺️
Bühnen, Galerien und Museen sind vor allem Orte der Begegnung. Hier trifft sich die Gesellschaft. Das gemeinsame Erlebnis von Kunst und Kultur steht im Mittelpunkt der Videobeiträge von »Stage Dive News«, sowohl bei Ausstellungen und Theaterpremieren als auch bei Festivals und Konzerten. Dafür zu begeistern und darüber zu berichten sind erklärte Ziele von Videografin Silvia Eitler und Redakteur Andreas Huber von der Agentur Kailuweit Kulturkommunikation. Mehrmals im Jahr tauchen die »Stage Dive News« in die Kulturszene Wiens und Niederösterreichs ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den traditionellen Kleinbühnen sowie auf den vielseitigen Aktivitäten aus bildender und darstellender Kunst, Musik und Literatur.
Der Österreichische Musikrat ist der Dachverband der Interessensvertretungen für Musik in Österreich. Er vertritt rund 380.000 Musikschaffende im Amateur- und Profibereich und lobbyiert für deren Interessen in den Bereichen musikalische Bildung, Musikwirtschaft, soziale Absicherung und kulturelle Vielfalt.
Unser Verein Künstler Business Frühstück ist zum Mitglied des ÖMR geworden, um unsere Mitgliedern noch besser mit Vernetzung und Know-How unterstützen zu können.
Betreffend die bessere, öffentliche Sichtbarmachung der hervorragenden österreichischen Jazz/improvisierte Musik/Global Music – Szene gibt es rund um den „Österreichischen Jazzpreis 2025“ einige wesentliche Neuerungen:
Austrian Jazz & Global Music Library
Alle Musikschaffenden in diesem Feld sind eingeladen, ihre seit 1. 1. 2022 veröffentlichten Werke (Tonträger, Video- und Audiofiles etc.) in diese klingende Bibliothek einzutragen. Die Library bildet die Grundlage für Promo-Aktivitäten des mica und des Österreichischen Musikrats bei internationalen Messen und medialen Plattformen. „Global Music“ (globe/all) wird als zusammenfassender Begriff für alle Regionen der Erde verstanden sofern sie in Österreich musikalisch präsent sind. „Improvisierte Musik“ ist nicht an ein Jazzidiom gebunden.
Der Schritt dazu ist sehr einfach:
Für Neueinsteiger*innen – www.jazzpreis.at aufrufen und unter „Artists Upload“ Bandname, Foto, Text und Links sowie Angaben zur Kontaktperson hochladen.
Falls ein Projekt bereits eingetragen wurde: Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit möglich.
Teilnahme am Österreichischen Jazzpreis 2025
Über die Eintragung in die Library hinaus sind alle Musiker*innen, die im Beobachtungszeitraum 26. August 2024 bis 25. August 2025 eine Veröffentlichung herausgebracht haben, eingeladen, sich für eine oder mehrere Preiskategorien zu bewerben: Newcomer 2025, Album 2025, Live Act 2025. Einreichfrist: 25. August 2025
Mit der Einreichung ist automatisch eine Mitgliedschaft in der „Academy“ verbunden, die aus allen Einreichungen pro Kategorie eine engere Auswahl trifft: jedes Academy Mitglied kann aus allen Einreichungen pro Kategorie 5 Acts auswählen, ein Act davon kann ein selbst eingereichtes Projekt sein.
Die jeweils 10 meistgewählten Acts gelten als nominiert.
Eine 7-köpfige Jury, der die Gewinner*innen 2024 angehören, trifft dann die Letztentscheidung über die Vergabe der Geldpreise und Folgekonzerte (siehe Website)
Die Gewinner*innen präsentieren sich im Rahmen einer feierlichen Gala am 26. November im Casinosaal in Velden am Wörthersee. Der Event wird um 17 Uhr mit einem Empfang beginnen und ab 19:00 von Ö1 live übertragen werden.