Weihnachtskonzert – KBF Vereinsprojekt!


»Stille Nacht & Oh Happy Day«

Festkonzert taucht Penzing in weihnachtliche Klangfarben aus Klassik und Moderne

Vier klassische InterpretInnen, vier JazzmusikerInnen, zwei Chöre und ein Literat stimmen am Donnerstag, dem 16. Dezember, um 19 Uhr im Lorely-Saal auf das schönste Fest des Jahres ein. Auf dem Programm stehen berühmte Melodien aus verschiedenen Epochen, aus Klassik, den Goldenen Zwanzigern, Gospel und dem Schatz traditioneller Weihnachtslieder, wie »Es ist ein Ros entsprungen«, »Oh Holy Night« oder »Panis Angelicus«. Hinzu kommen besinnliche Gedichte. Karten: karten@kbf.co.at

Das Konzert erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Penzing und der Heller Consult.

Mitwirkende KünstlerInnen:

Monika Medek, Sopran (Clarivoce)
Ursula Gerstbach, Gesang (ARTanno)
Vienna Voices & Voices4U (2 Chöre)
Maria Patera, Violine, Viola, E-Violine und Moderation
Siggi Schenner, Klarinette, Bassetthorn (Clarivoce)
Christine David, Klavier (Clarivoce)
Albert Reifert, Jazzklavier (ARTanno)
Andrea Fränzel, Kontrabass (ARTanno)
Andy Winkler, Schlagzeug (ARTanno)
Karl Ebinger, Literat

Zeit:
Donnerstag, 16. Dezember 2021, 19 Uhr 

 Ort:
Lorely-Saal, Penzinger Straße 72, 1140 Wien

Karten (35 Euro):
karten@kbf.co.at 

Großes Danke an den Heller Clan!

Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung von Heller Consult! Danke Liss Heller!!

Wir freuen uns über diese Unterstützung, da wir mit einem Event heuer, wie viele andere auch, mithelfen wollen, das Kulturleben wieder in Gang zu setzen!


Wir veranstalten ein Konzert
im Festsaal im Haus der Industrie
am Sonntag, 15. November 2020!

Der 2020 gegründete Kulturverein „Künstler Business Frühstück“ hat sich aus über 4 Jahren regelmäßiger Netzwerkarbeit heraus entwickelt. (Dienstag, alle 3 Wochen von 7.00 bis 8.45) Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt laut Statuten die Förderung und das Sichtbarmachen von wirtschaftlich tätigen Künstlern und Kulturschaffenden, um ihren Karriereweg zu erleichtern. Weiters sollen auch durch Vernetzung mit erfolgreichen Personen aus Wirtschaft, Politik und Kultur Synergien und Austausch geschaffen werden.  Nun, in der COVID-19 Zeit sind viele der Kulturschaffenden direkt von den schlimmen wirtschaftlichen und auch künstlerischen Folgen der Krise betroffen. Einige haben seit dem Shutdown kein einziges Konzert/Ausstellung/Lesung gegeben, kein Fotoshooting absolviert,… und verfügen als Freischaffende über keine weiteren Einnahmequellen. Dazu kommt, dass auch die Möglichkeit, sich zu präsentieren und daraus in der künstlerischen Laufbahn, dem Portfolio, weiter zu arbeiten, oft stark oder ganz ausgefallen ist.